Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jürgen Habermas wird 90: Der Prophet der Zustimmung. Er hat das Wesen der Verständigung zum Prinzip erhoben: Der berühmteste Philosoph Deutschlands wird kommende Woche 90 Jahre alt. ...

  2. Jürgen Habermas (geb. 1929) ist einer der bedeutendsten Sozialphilosophen des 20. Jahrhunderts und gilt als Begründer der Diskursethik: „Wir brauchen eine Verständnisorientierung in der Gesellschaft.“ Eine wichtige Voraussetzung der Diskursethik ist die „Theorie des kommunikativen Handelns“, die Jürgen Habermas 1981 entwickelte. Sie ...

  3. Jürgen Habermas (* 18. Juni 1929 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph und Soziologe. Er zählt zur zweiten Generation der Frankfurter Schule und war zuletzt Professor für Philosophie an der Universität Frankfurt am Main. Habermas ist einer der weltweit meistrezipierten Philosophen und Soziologen der Gegenwart.

  4. Jürgen Habermas geht davon aus, dass praktische Vernunft an einen auf Verständigung und Konsens mit anderen gerichteten Diskurs gebunden ist – eine Form des Gesprächs, das auf den Austausch ...

  5. Der Beitrag untersucht Jürgen Habermasʼ Theorie zum Strukturwandel der Öffentlichkeit im Hinblick auf die Schnittstellen zum Populären (‚populär‘ im Sinne von gezählter Beachtung). Im Mittelpunkt der Analyse steht die Unterscheidung zwischen öffentlicher, populärer und Pseudo-Meinung. Habermas kritisiert einen bestimmten Typ Meinung ...

  6. 18. Juni 2014 · Moderation: Stephan Karkowsky · 18.06.2014. Das Buch feiert anlässlich des 85. Geburtstags des Philosophen Jürgen Habermas den Intellektuellen, dessen Weg nicht geradlinig verlief. So brachte...

  7. Solcher Beachtung und mitunter Zustimmung der Vielen wohnt – auch und gerade im Fall von Social-Media-Posts – das Potenzial inne, eine Meinung, die nach Auffassung von Habermas die Voraussetzung für deliberative Aushandlungsprozesse nicht erfüllt, zu legitimieren, zu verbreiten und (politische) Entscheidungsprozesse zu beeinflussen.