Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Chronik 1995 - Bosnienkrieg und Biergartenrevolution Es begann das Internationale Jahr des Gedenkens an die Opfer des Zweiten Weltkrieges. Die gegenwärtige Welt war noch längst nicht friedlich.

  2. 20. Dez. 2010 · Nach fast vier Jahren Blutvergießen in Bosnien unterzeichnen die Kriegsgegner unter westlichem Druck in Dayton ein Abkommen. 50 Jahre nach Kriegsende kämpfen deutsche Soldaten im Rahmen einer...

    • Tagesschau.De
  3. 9. Apr. 2024 · Welche Auswirkungen hatte das Hochwasser am Rhein 1995? Was geschah bei den Bombenanschlägen auf die Lübecker Synagoge? Was waren die Chaostage in Hannover? Welche Reform trat in Bolivien 1995 in Kraft? Welche Länder traten 1995 der Europäischen Union bei? Was ist das Fazit der Jahreschronik 1995?

  4. Das Ende des Krieges in Bosnien, der Amtswechsel im Pariser Élysée-Palast, der mühsame Friedensprozess im Nahen Osten, die Proteste engagierter Umweltschützer gegen die Verseuchung der Nordsee und die unterirdischen Atomversuche im Südpazifik – dies sind nur einige Themen und Ereignisse, mehr...

    • Klima
    • Handlung
    • Vorgeschichte
    • Zusammenfassung
    • Auswirkungen
    • Persönlichkeiten
    • Struktur
    • Ehrung
    • Kontroversen
    • Bedrohung
    • Sicherheit
    • Gründung
    • Kultur
    • Nutzung
    • Überblick
    • Profikarriere
    • Hintergrund
    • Kritik
    • Unfälle
    • Übersicht

    Die Region um die japanischen Millionenstädte Kobe und Osaka wird in den Morgenstunden von einem Erdbeben der Stärke 7,2 auf der Richterskala erschüttert. Mehr als 5.000 Menschen kommen ums Leben und fast 27.000 erleiden Verletzungen.

    Bei den Kämpfen zwischen russischen Truppen und tschetschenischen Freischärlern um die tschetschenische Hauptstadt Grosny nehmen russische Soldaten den Präsidentenpalast ein. Obwohl der russische Präsident Boris Jelzin daraufhin den militärischen Einsatz praktisch für beendet erklärt, gehen die Kämpfe weiter. Der Militäreinsatz wird wegen der Bruta...

    Zum 50. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch Truppen der Roten Armee gedenken Überlebende und Angehörige sowie Politiker aus aller Welt der Judenvernichtung in den NS-Lagern. Zuvor hatte eine Rede des polnischen Präsidenten Lech Walesa bei einer Gedenkfeier in Krakau zu Verstimmung geführt, da er die polnischen Opfer in ...

    Mit einem militärischen Zeremoniell auf dem Truppenübungsplatz bei Potsdam wird die Eingliederung der ehemaligen NVA-Truppenteile der Bundeswehr in die NATO besiegelt.

    Die Annäherung der US-amerikanischen Raumfähre \"Discovery\" an die russische Raumstation \"Mir\" bis auf elf Meter wird als Auftakt einer neuen russisch-amerikanischen Zusammenarbeit im All, deren Ziel der Aufbau einer internationalen Weltraumstation ist, gewertet. Zehn Jahre nach der Unterzeichnung tritt in sieben EU-Staaten das Schengener Abkomm...

    Deutsche, britische und US-amerikanische Politiker und Militärs gedenken in Dresden der Zerstörung der Stadt durch britische Bomberverbände im Jahr 1945.

    In Kopenhagen endet der Weltsozialgipfel, an dem Vertreter aus 185 Staaten teilnehmen. Die von der Konferenz ausgearbeiteten Projekte, darunter Verpflichtungen zur Ausarbeitung nationaler Programme gegen Armut, Kinder- und Müttersterblichkeit sind völkerrechtlich nicht bindend.

    Der Schriftsteller Ernst Jünger feiert seinen 100. Geburtstag. Jünger ist wegen seiner einem \"kriegerischen Männlichkeitskult\" huldigenden Prosa und seiner Haltung während der Zeit des Nationalsozialismus umstritten.

    Das Landgericht Karlsruhe verurteilt den NPD-Vorsitzenden Günter Deckert wegen Volksverhetzung und Anstachelung zum Rassenhass zu zwei Jahren Haft ohne Bewährung.

    Bei einem Massaker ruandischer Regierungstruppen im Flüchtlingslager von Kibeho werden nach Schätzungen der UNO etwa 2.000 Hutu-Flüchtlinge getötet.

    Der erste CASTOR-Behälter mit Atommüll wird aus dem Kernkraftwerk Philippsburg/Baden- Württemberg ins Zwischenlager nach Gorleben/Niedersachsen gebracht. Ein Großaufgebot an Sicherheitskräften geht mit Wasserwerfern und teilweise auch Schlagstöcken gegen die Kernkraftgegner vor, die den Transport zu verhindern suchen.

    Brandenburgs Ministerpräsident Manfred Stolpe und der Berliner Regierende Bürgermeister Eberhard Diepgen unterzeichnen den Staatsvertrag über die Gründung eines gemeinsamen Bundeslandes.

    In einer gemeinsamen Gedenkstunde erinnern Bundesrat und Bundestag an das Kriegsende vor 50 Jahren. Hauptredner ist der polnische Außenminister Wladyslaw Bartoszewski (1922-2015), der deutliche Zeichen der Versöhnung setzt. In Cottbus wird die Bundesgartenschau eröffnet. Es ist die erste Ausstellung dieser Art in den neuen Bundesländern. Im Zentrum...

    In Berlin wird das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge eingeweiht. Es soll als Ort jüdischen Lebens und Lehrens nicht nur den Gemeindemitgliedern, sondern auch der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen.

    Überall in Europa wird an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 50 Jahren erinnert. Die Gedenkfeiern stehen im Zeichen der Versöhnung mit der Vergangenheit: erstmalig werden auch der deutsche Bundespräsident Roman Herzog und Bundeskanzler Helmut Kohl zu den Feiern der Siegermächte eingeladen.

    Im Boxduell in der Dortmunder Westfalenhalle verteidigt Henry Maske seinen Weltmeistertitel im Halbschwergewicht in zwölf Runden gegen den deutschen Herausforderer Graciano Rocchigiani. Auch am 14. Oktober in München siegt Maske durch einen Punktsieg über Rocchigiani.

    Russland erklärt sich auf der NATO-Frühjahrstagung im niederländischen Nordseebad Nordwijk bereit, der NATO-Initiative \"Partnerschaft für den Frieden\" beizutreten und damit an einer neuen Sicherheitsarchitektur für Europa mitzuwirken. In Paris beschließen 15 Verteidigungsminister aus den Staaten der NATO und der Europäischen Union die Bildung ein...

    In Deutschland beginnt ein Boykott von Shell-Tankstellen. Am 13. und 16. Juni kommt es zu Anschlägen auf Shell-Tankstellen in Mörfelden-Walldorf, Hamburg und Essen. Die Aktionen richten sich gegen die geplante Versenkung der Ölplattform \"Brent Spar\" im Atlantik.

    In der Geschäftsstelle der SPD-Bürgerschaftsfraktion in Lübeck explodiert eine in Salzburg aufgegebene Briefbombe und verletzt den Fraktionsgeschäftsführer Thomas Rother an der Hand. Adressat war der stellvertretende Bürgermeister Dietrich Szameit (1952-1999). Am 9. Juni wurde ein ähnlicher Anschlag mit einer Briefbombe auf die farbige TV-Moderator...

    Der 21. Weltwirtschaftsgipfel wird im kanadischen Halifax eröffnet. An den Beratungen nimmt auch der russische Präsident Boris Jelzin teil. Zum ersten Mal nach 32 Jahren wird Borussia Dortmund wieder Deutscher Fußballmeister.

  5. 21. Mai 2012 · Was war besonders wichtig, (be)merkenswert, politisch entscheidend? Die ARD sendet seit ihrem Bestehen einen Jahresrückblick. Alle Sendungen und Berichte seit 1952 finden Sie hier.

  6. 39. Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik nach der Einheit. 9. Mai 1995. Abschluss der Gedenkfeiern zum 50. Jahrestag des Kriegsendes in Moskau.