Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › 18781878 – Wikipedia

    1 Ereignisse. 1.1 Politik und Weltgeschehen. 1.1.1 Balkan/Osmanisches Reich. 1.1.2 Deutsches Reich. 1.1.3 Weitere Ereignisse in Europa. 1.1.4 Amerika. 1.1.5 Afrika. 1.1.6 Arktis. 1.1.7 Asien. 1.1.8 Ozeanien. 1.2 Wirtschaft. 1.3 Wissenschaft und Technik. 1.4 Kultur. 1.4.1 Bildende Kunst. 1.4.2 Musik und Theater. 1.4.3 Sonstiges. 1.5 Religion.

  2. 1878. Der Rheinischen Provinzialverwaltung wird die Fürsorgeerziehung übertragen. 1878-1879. Bau der Horchheimer Rheinbrücke in Koblenz. Zusammen mit der Gülser Moseleisenbahnbrücke diente sie der Verbindung der Moseleisenbahn Metz-Berlin ("Kanonenbahn").

  3. Juli 1878 ein erster zaghafter Ansatz von Mutterschutz eingeführt wird: In einer Novelle der Reichsgewerbeordnung für Fabrikarbeiterinnen wird ein dreiwöchiges Arbeitsverbot nach der Entbindung...

  4. 24. Feb. 2013 · 1878: Berliner Kongress: Zusammenkunft der Vertreter der europäischen Großmächte vom 13. 6. bis 13. 7. 1878 unter dem Vorsitz Bismarcks. Der Berliner Kongress war zur Revidierung des von den Russen den Türken abgezwungenen Friedens von San Stefano einberufen worden; er endete mit dem Berliner Frieden. Russland verzichtete auf die ...

  5. 1878 wurde diese Gewerbeordnung auf massiven Druck der Arbeiterbewegung zu Gunsten der Arbeiter reformiert und verbessert. Inhalt der Reform war ein erster Mutterschutz, das Verbot der Beschäftigung von Kindern unter zwölf Jahren und eine reichsweite Kontrolle der Einhaltung dieser Bestimmungen durch Fabrikinspektoren.

  6. www.wikiwand.com › de › 18781878 - Wikiwand

    Der Kongress zu Berlin – Schlusssitzung am 13. Juli 1878. Auf dem Berliner Kongress wird die politische Situation. auf dem Balkan nach dem Frieden von San Stefano neu geregelt. Reichsgesetzblatt mit dem Gesetz gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie. Otto von Bismarck. setzt nach zwei Anschlägen.

  7. Auf dem Berliner Kongress (1878) und auf der Berliner Westafrika-Konferenz (1884/85) wirkte er als Vermittler zwischen den Großmächten. Dabei gelang es ihm, das Interesse der anderen Mächte von Mitteleuropa auf die außereuropäische (einschließlich balkanische) „Peripherie“ abzulenken und strukturell angelegte Spannungen – etwa ...