Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Juli 2021 · Januswörter werden sie genannt – nach dem römischen Gott des Anfang und des Endes, der stets mit zwei in entgegengesetzte Richtungen schauenden Köpfen dargestellt wurde. Germanisten sprechen ...

  2. Aussprache [ˈjaːnʊs] Worttrennung Ja-nus. Wortbildung mit ›Janus‹ als Erstglied: Janusgesicht · Januskopf. Herkunft aus gleichbedeutend Ianuslat unbekannter Herkunft. ZDL-Vollartikel. Bedeutung. Janus. (Marie-Lan Nguyen, Museo Chiaramonti, CC BY 3.0) Name einer römischen Gottheit. Beispiele:

  3. 15. März 2022 · 07:45 Uhr. Heike Predikant. © Getty Images. Ob "anhalten" und "anhalten" oder "übersehen" und "übersehen": Die deutsche Sprache ist voll mit Wörtern, die gleich aussehen, aber gegensätzliches...

  4. 18. Dez. 2020 · 18. Dezember 2020 von Christoph Sorger. Vergessene Götter: Janus, der Gott mit den zwei Gesichtern. Für einen Vergessenen ist er erstaunlich präsent in unserer Gegenwart: Janus (korrekt wäre eigentlich Ianus), der römische Gott mit den zwei Gesichtern, deren eines nach hinten sieht.

  5. 2. Mai 2019 · Kennen Sie unsere Beispiele? In der Mythologie, beim Doppelgesicht und in der Linguistik: Immer mal wieder begegnet uns der altrömische Gott Janus, der zwei Gesichter besitzt, die vorwärts und rückwärts blicken. Er gilt als Gott des Anfangs und des Endes und der Dualität der Dinge: Anfang und Ende, Geburt und Tod, Himmel und Erde.

  6. 15. Okt. 2008 · 15. Oktober 2008. Aktualisiert: 9. März 2020. 8854. 11. Janus ist ein römischer Gott, von dem sich der Name des ersten Monats im Jahr und auch das deutsche Wort janusköpfig ableitet. Janusköpfig heißt so viel wie zwiespältig oder ambivalent. Der Gott Janus selbst aber war bei den Römern – ganz im Gegenteil – ein sehr angesehener Gott.