Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Handlung des Mysterienspiels ist demnach eine Allegorie des christlichen Weltgefüges, vor dem sich der Mensch – „jedermann“ – verantworten muss. Der Jedermann-Stoff gelangte in Salzburg auf der Bühne der Benediktineruniversität bereits 1632 zur Aufführung. Das Theaterstück mit dem Titel

  2. 27. Sept. 2022 · Das Stück handelt vom reichen Mann Jedermann, der vor dem Tod sein gottesfernes Leben bereut und Buße tut. Er sucht vergeblich nach einem Begleiter für das göttliche Gericht, während ihn seine Familie und sein Geld verlassen.

    • (134)
  3. "Jedermann" ist ein Drama des österreichischen Schriftstellers Hugo von Hofmannsthal, das am 1. Dezember 1911 in Berlin uraufgeführt wurde. Es gilt als eines der populärsten Theaterstücke des 20. Jahrhunderts. Der vollständige Titel des Werks lautet "Jedermann.

  4. Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ basiert auf dem englischen Morality Play „Everyman“ aus den 1490er Jahren. Der Klassiker zählt aufgrund seiner stilistischen Eigenschaften, Sprache und Form mittlerweile ins deutsche Repertoire der Mysterienspiele. „Jedermann“ ist seit den 1920 Jahren ein fester Bestandteil der Salzburger ...

  5. Da Jedermann nicht ganz wohl dabei ist, vor Gottes Richterstuhl treten zu müssen und der Tod mit sich handeln lässt, macht er ihm ein Zugeständnis: Er darf jemanden suchen, der bereit ist, ihn zu begleiten.

  6. Man sieht der Handlung an, dass aus dem Mittelalter überlieferte Formen des religiösen Mysterienspiels als Vorlage dienten. Hofmannsthal wollte diese wieder zum Leben erwecken, weil er in der Geschichte von Jedermann eine allgemeingültige, zeitlose Wahrheit vermutete.

  7. Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Mannes. Die deutschen Hausmärchen, pflegt man zu sagen, haben keinen Verfasser. Sie wurden von Mund zu Mund weitergetragen, bis am Ende langer Zeiten, als Gefahr war, sie könnten vergessen werden oder durch Abänderungen und Zutaten ihr wahres Gesicht verlieren, zwei Männer sie endgültig aufschrieben.