Yahoo Suche Web Suche

  1. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen! Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Joachim August Robert Kopper (* 31. Juli 1925 in Saarbrücken; † 17. April 2013 in Mainz) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer. Kern seines philosophischen Anliegens ist die dialektische Selbstvergewisserung des Geistes über die ihm vor-reflexiv gegebenen transzendentalen Bedingungen.

  2. Joachim Kopper war Professor für Philosophie in Mainz und langjähriger Mitherausgeber der Kant-Studien. Auch über seine Emeritierung hinaus war er lange Jahre in der in der europäischen Hochschulzusammenarbeit tätig und hielt philosophische Vorlesungen und Seminare.

    • Joachim Kopper
  3. Joachim Kopper, Jahrgang 1925, ist Professor für Philosophie in Mainz. Er war langjähriger Herausgeber der Kant-Studien. Auch über seine Emeritierung im Jahr 1993 hinaus war er lange Jahre in der europäi-schen Hochschulzusammenarbeit tätig und hielt bzw. hält philosophi-sche Vorlesungen und Seminare. Joachim Kopper.

  4. 17. Apr. 2013 · Prof. Dr. Dr. h.c. Joachim Kopper. Geb. 31.07.1925 in Saarbrücken. Gest. 17.04.2013 in Mainz. GND: 115461655; VIAF: 108924452.

  5. Am 17. April 2013 ist Universitätsprofessor Dr. Dr. h.c. Joachim Kopper im Alter von 87 Jahren verstorben. Joachim Kopper, geboren 1925, war 45 Jahre Professor der Philosophie an der JGU, er wurde im Jahre 1993 emeritiert. In seiner aktiven Laufbahn bekleidete er zahlreiche akademische Ämter.

  6. Der deutsche Philosoph. Dr. phil., Dr. h. c., er war 1969 bis 1993 o. Professor für Philosophie an der Universität Mainz. Veröffentlichungen u. a.: "Die Metaphysik Meister Eckharts" (1955), "Ethik der Aufklärung" (1983), "Das transzendentale Denken des deutschen Idealismus" (1989), "Kurze Betrachtung der Entwicklung des europäischen ...

  7. 16. Dez. 1980 · Materialien zu Kants »Kritik der reinen Vernunft«. Herausgegeben von Joachim Kopper und Rudolf Malter. Die Vernunft muß sich in allen ihren Unternehmungen der Kritik unterwerfen, und kann der Freiheit derselben durch kein Verbot Abbruch tun, ohne sich selbst zu schaden und einen ihr nachteiligen Verdacht auf sich zu ziehen.