Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 24. Oktober 1712 in Schloss Gottorf, Schleswig; † 30. Mai 1760 in Paris) war Fürstin und von 1747 bis 1752 auch Regentin von Anhalt-Zerbst sowie die Mutter der russischen Zarin Katharina II. und jüngere Schwester von Adolf Friedrich, König von Schweden .

  2. Vor 4 Tagen · Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf. Fürstin von Anhalt-Zerbst , Prinzessin von Schleswig-Holstein-Gottorf. Geboren am 24. Oktober 1712 - Schloss Gottorf. Gestorben am 30. Mai 1760 - Paris (FR) 47 Jahre alt. 5 Kinder. 2 Enkelkinder. Ehen und Kinder. Verheiratet am 8.

    • Female
    • October 24, 1712
    • Schloss Gottorf, Schleswig
    • May 30, 1760
  3. ANHALT: Johanna Elisabeth, Fürstin zu A.-Zerbst, geb. Prinzessin von Holstein-Gottorp - Porträtsammlung der HAB.

  4. Johanna Elisabeth von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 24. Oktober 1712 in Schloss Gottorf, Schleswig; † 30. Mai 1760 in Paris) war Fürstin und von 1747 bis 1752 auch Regentin von Anhalt-Zerbst sowie die Mutter der russischen Zarin Katharina II. und jüngere Schwester von Adolf Friedrich, König von Schweden.

  5. Joanna Elisabeth of Holstein-Gottorp (24 October 1712 – 30 May 1760) was a member of the German House of Holstein-Gottorp, a princess consort of Anhalt-Zerbst by marriage, and the regent of Anhalt-Zerbst from 1747 to 1752 on behalf of her minor son, Frederick Augustus. She is best known as the mother of Empress Catherine the Great ...

  6. skd-online-collection.skd.museum › Details › IndexSKD | Online Collection

    Johanna Elisabeth von Holstein-Gottorf heiratete im Alter von 15 Jahren Christian August von Anhalt-Zerbst-Dornburg (1690-1747). Nach dessen Tod übernahm sie die Regentschaft für ihren noch minderjährigen Sohn Friedrich August (1734-1793), der 1752 den Fürstenthron bestieg.

  7. Johanna Elisabeth von Holstein-Gottorp. Lebensdaten. 1712 – 1760. Geburtsort. Amt Gottorf. Sterbeort. Paris. Beruf/Funktion. Fürstin von Anhalt-Zerbst.