Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seit 2019 ist Johanna Rahner Mitherausgeberin der Reihe Quaestiones disputatae. Von 2020 bis 2023 war sie Vorsitzende des Katholisch-Theologischen Fakultätentages. [2] Sie ist seit April 2021 zugewähltes Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK).

  2. Forschungsschwerpunkte. Relevanz Biblischer Hermeneutik für die Systematische Theologie (insbesondere der Christologie) Ökumenische Theologie und ihre ekklesiologischen Problemfelder. Verhältnis von Religion, Kultur, Bildungsprozessen, Politik und Gesellschaft.

  3. Johanna Rahner. Johanna Rahner, geboren 1962, ist seit 2014 Professorin für Dogmatik, Dogmengeschichte und Ökumenische Theologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Zahlreiche Veröffentlichungen zu ekklesiologischen, sakramententheologischen und ökumenischen Fragestellungen.

  4. 18. Jan. 2018 · Johanna Rahner: Es ist eine bestimmte Art und Weise des Theologietreibens, das heißt, die Auseinandersetzung mit den Veränderungen in der Welt, in der Zeit und hat sich auch kritisch zu...

  5. 26. Mai 2020 · Die Theologin forderte, eine im 19. Jahrhundert gründende Ablehnung von gesellschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu überwinden. Die Kirche müsse Freiheit, Pluralität und Demokratie als Chance, nicht als Bedrohung verstehen. Entscheidend sei es zudem, Glaubensfragen und Strukturfragen in Einklang zu bringen.

  6. 17. Jan. 2021 · Johanna Rahner "Luther muss das Strafgericht Gottes fürchten" Vor 500 Jahren wurde Martin Luther exkommuniziert. Die katholische Kirche verlor dadurch einen Teil ihrer Tradition. Dieser Fehler...

  7. 31. Juli 2023 · Die Tübinger Dogmatikerin Johanna Rahner hat angesichts der Weltsynode im Oktober davor gewarnt, die Frage der Geschlechtergerechtigkeit in der Kirche weiter zu vertagen. "Hier nichts entscheiden zu wollen und noch abzuwarten, ist dabei auch eine Entscheidung", schreibt Rahner in einem Beitrag für die Zeitung "Christ in der Gegenwart" (Sonntag).