Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. März 2008. Josef Bierbichler sitzt in einem abgewetzten Sessel am Fenster. Die Kamera schaut ihm direkt ins Gesicht, auf die Stirnfalten und seine Hände, die immer den Mund umspielen, als müssten sie die Worte aus dem Innern mühsam heraufziehen. Er spricht von "Holzschlachten.

  2. 16. Sept. 2011 · Sanfter ist er nicht geworden, aber doch reif für Suhrkamp: Josef Bierbichler wütet in seinem ersten Roman wie die Axt im Walde gegen Gschaftlhuberei und Nationalsozialismus.

  3. 23. März 2018 · Josef Bierbichler ist Schauspieler, möchte jetzt aber eigentlich nur noch er selbst sein. Und das ist längst nicht sein einziger Widerspruch. Porträt eines komplexen Charakters.

  4. 22. März 2018 · Bierbichler erzählt von der fortdauernden Zerrüttung einer Familie, von Bigotterie und Geschäftssinn eines bayrisch-katholischen Milieus, das mitschuldig ist an der Judenvernichtung und Missbrauch im Internat gebiert: Anlässlich einer Papstwahl kommt es zu einer wundersamen Himmelfahrt und schließlich wird ein Inzest gezeigt ...

  5. 3. März 2024 · Auf Bierbichlers Gesicht spiegelt sich das Zerbrechen seiner Lebenslüge: er atmet aus und schließt die Augen, sein Gesicht verschwimmt zum weißen Fleck. Gerettet? Nimmermehr. Gerichtet. Zwei Herren im Anzug Drehbuch und Regie: Josef Bierbichler, Kamera: Tom Fährmann, Musik: Kofelgschroa, Produktion: Stefan Arndt, Uwe Schott

  6. Ein Leichen­schmaus am Ufer des Starn­berger Sees, im fern zurück­lie­genden, in der Erin­ne­rung idyl­li­schen, tatsäch­lich aber gar nicht so lustigen Jahr 1984. Die beiden titel­ge­benden Herren im Anzug sind Vater (Josef Bier­bichler) und Sohn (Simon Donatz). Oder sie könnten es sein.

  7. Die Aufgabe, die sich der Film- und Theaterschauspieler Josef Bierbichler für seinen Film „Zwei Herren im Anzug“ vorgenommen hat, ist gigantisch: Da verfilmt er nicht nur seinen eigenen, überaus umfangreichen Roman Mittelreich, was natürlich eine drastische Kürzung und Verschlankung (und viel Kill your Darlings!) bedeutet, sondern — als sei dies...