Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenloser + versicherter Versand mit 14-tägigem Rückgsaberecht - über 20 Jahre Erfahrung. Weltweit grösste Auswahl an Grafik, Objekten, Unikaten und Raritäten - schon ab 500 Euro

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Nov. 2011 · Der Vorfall erinnert an ähnliche Zerstörungen von Werken von Joseph Beuys. So reinigten zwei Frauen 1973 bei einer geselligen Feier des SPD-Ortsvereins Leverkusen-Alkenrath eine von Beuys...

  2. de.wikipedia.org › wiki › FetteckeFettecke – Wikipedia

    Die Fettecke war ab 1963 ein gestalterisches Element im Schaffen des deutschen Künstlers Joseph Beuys. In besonderer Weise erregte der Prozess um eine 1986 aus Beuys’ Atelier entfernte Fettecke öffentliches Aufsehen und machte diese zu einer der bekanntesten Arbeiten des Künstlers.

  3. 9. Dez. 2011 · Nach ihr fiel noch die ein oder andere Installation eifrigen Putzfrauen zum Opfer: Unter anderem 1986 die Fettecke von Beuys - taxiert auf 400.000 Euro - und vor kurzem eine Installation von...

  4. 15. Feb. 2016 · Dass Hauswirtschaft und Gebäudemanagement anderen Regeln folgen als die Kunst, zeigt auch der Klassiker unter den weggeputzten Kunstwerken: Joseph Beuys Fettwanne. Zwei Mitglieder des...

  5. beuysart.org › kunstwerke › fetteckeFettecke | Joseph BEUYS

    Fettecke. Fettecke war eine abstrakte Installation, die am 28. April 1982 entstand. Joseph Beuys platzierte fünf Kilogramm Butter in einer Ecke seines Kunstraums etwa zwei Meter unter der Decke im Hauptgebäude der Kunstakademie Düsseldorf.

  6. 26. Mai 2024 · Skandalös, revolutionär, Kunst. Die „Fettecke“ von Joseph Beuys. 23/03/2020. By Anna Caterina Helm. Joseph Beuys trat gegen die kommerzielle Glitzerwelt an und war für eine moderne, abscheuliche Kunst bekannt. Seine Werke wurden von vielen als Kunstmüll bezeichnet, doch trotzdem gilt Beuys als einer der einflussreichsten Künstler des 20.

  7. So habe in einem Museum ein Werk von Beuys gestanden, das aus einer Badewanne mit Müll bestanden habe. Putzfrauen hätten vor einer Vernissage beim Reinemachen diese Wanne gesäubert, ohne zu erkennen, dass es sich um ein Kunstwerk handelte.