Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juri Wladimirowitsch Andropow war ein sowjetischer Politiker. Er leitete von 1967 bis 1982 das KGB und war im Anschluss ab November 1982 bis zu seinem Tod Generalsekretär des Zentralkomitees der KPdSU sowie ab Juni 1983 als Vorsitzender des Präsidiums des Obersten Sowjets das Staatsoberhaupt der Sowjetunion.

  2. Die Webseite bietet einen Überblick über das Leben und Wirken von Juri Andropow, dem ehemaligen KGB-Chef und Generalsekretär der Sowjetunion. Sie erwähnt seine Todesursache als Nierenversagen, aber nicht die genauen Umstände oder die möglichen Faktoren, die zu seinem Tod führten.

    • Autor, SEO Freelancer
    • juri andropow todesursache1
    • juri andropow todesursache2
    • juri andropow todesursache3
    • juri andropow todesursache4
  3. Ein Angehöriger der ungarischen Geheimpolizei (AVH) ist während des Aufstands in Budapest im November 1956 von der aufgebrachten Menge umgeben. Getty Images. 1957 verließ Andropow Budapest und...

    • juri andropow todesursache1
    • juri andropow todesursache2
    • juri andropow todesursache3
    • juri andropow todesursache4
  4. 10. Juli 1983 · Jurij Andropow war am Ziel seiner Machtsehnsüchte angelangt - ein Mann mit undurchsichtiger Vergangenheit. Seit 1977 unterstellen westliche Medien Andropow eine »liberale Einstellung«. Dies...

  5. Juri Andropow (1914-1984) war ein ehemaliger Diplomat und KGB-Chef, der nach dem Tod von 1982 zum sowjetischen Führer wurde Leonid Breschnew. Andropov wurde in Südrussland als Sohn eines Eisenbahnbürokraten geboren. Er wuchs in einer bürgerlichen Familie auf, war jedoch als Waisenkind gezwungen, Arbeit zu suchen.

  6. Dennoch wurden unter ihm die Ermittlungen im so genannten „Baumwollfall", bei dem es um groß angelegten wirtschaftlichen Missbrauch in der Usbekischen SSR ging, fortgesetzt: Der Direktor des...

  7. Der sowjetische Staats- und Parteichef Juri Andropow, der frühere KGB-Chef, starb am 9. Februar 1984 nach schwerem Leiden. Er hatte sich 1982 gegen Konstantin Tschernenko durchgesetzt, der ihn nach seinem Tod ablöste.