Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Tod und Nachfolge Die Aufteilung des Frankenreichs nach Chlodwigs Tod. Chlodwig starb 511 und wurde im sacrarium der Apostelkirche in Paris, der späteren Kirche Sainte-Geneviève, begraben. Nach seinem Tod teilten seine vier Söhne, wie er es verfügt hatte, die Herrschaft untereinander auf, ohne damit allerdings formal unabhängige ...

  2. 27. November 511 - Tod des fränkischen Königs Chlodwig I. Stand: 22.11.2021, 10:49 Uhr. Im belgischen Tournai wird 1653 ein kostbar ausgestattetes Merowingergrab der Spätantike entdeckt....

  3. Der Legende nach ist die Frau des fränkischen Königs Chlodio beim Baden im Meer von einem Minotaurus - einem Ungeheuer mit Stierkopf und Männerleib - überfallen und geschwängert worden. Sie...

  4. 507 besiegte er mit Hilfe des Burgunderkönigs GUNDOBAD das Tolosanische Reich der Westgoten in Vouillé (Vougle) unter ihrem König ALARICH II. CHLODWIG soll nach der Schlacht eigenhändig den Westgotenkönig getötet haben. Ein Zeitgenosse, der Bischof ORIENTIUS VON AQUITANIEN, beobachtete voller Bangen die Eroberung Galliens. Er sah den ...

  5. 10. Nov. 2014 · Chlodwig I. (oder Chlodowech, 466-511/513 n. Chr.), König der Franken, gilt als Gründervater der Merowinger-Dynastie, die über 200 Jahre lang Bestand haben sollte. Chlodwig wurde im Alter von 15 Jahren...

    • Donald L. Wasson
  6. Chlodwig I. (Chlodovech) Frankenkönig, * um 466/67, † 27.11.511. Übersicht. NDB 3 (1957) ADB 4 (1876) Chlingensperg auf Berg, Hermann Anton Maria von Chlothar I.

  7. 27. Nov. 2011 · Chlodwig I. (466-511) wurde im Alter von 15 Jahren Herrscher eines fränkischen Kleinkönigtums um Tournai im heutigen Belgien.