Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für maximilian i von bayern im Bereich Bücher. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maximilian II. Joseph von Bayern (* 28. November 1811 in München; † 10. März 1864 ebenda) aus dem Haus Wittelsbach war von 1848 bis 1864 König von Bayern. Er war verheiratet mit Marie Friederike von Preußen, aus dieser Ehe gingen die späteren bayerischen Könige Ludwig II. und Otto I. hervor.

  2. 1853 begründete Max II. den Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst, der bis heute als höchste Bayerische Auszeichnung verliehen wird. 1855 gründete er das Bayerische Nationalmuseum, das heute auf 13.000 Quadratmetern eine kunst- und kulturhistorische Sammlung beherbergt.

  3. Maximilian II. kam im März 1848 überraschend auf den Thron, als sein Vater, Ludwig I., in einem Akt der Selbstherrlichkeit abdankte. Ludwig hatte zuvor in der „Märzproklamation“ umfassende Reformen versprochen. Es war an Maximilian, sie nun einzulösen.

  4. König Maximilian II. von Bayern 1848–1854, hrsg. vom Haus der Bayerischen Geschichte, Redaktion Rainer A. Müller (Rosenheimer Raritäten), Rosenheim 1988; Andreas Kraus, Maximilian II., König von Bayern, in: NDB Bd. 16, 1990, S. 490–495 ( Online-Fassung) Literatur zu Maximilian II. und seiner Zeit.

  5. Maximilian II. von Bayern, im Volksmund auch König Max genannt, wurde am 28. November 1811 in München geboren. Als ältester Sohn von König Ludwig I. von Bayern und seiner Ehefrau Therese von Sachsen-Hildburghausen wuchs Maximilian im Zeichen seiner späteren Thronnachfolge auf.

  6. 28. Nov. 2011 · Maximilian II. "Ich will Frieden haben mit meinem Volk" Münchnens prächtigster Boulevard, die Maximilianstraße, geht auf ihn zurück. Dabei hatte er mit Glamour wenig am Hut. Nicht mal König wollte Maximilian II. sein, lieber Forscher.

  7. Maximilian II. König von Bayern (seit 1848), * 28.11.1811 München, † 10.3.1864 München. (katholisch)