Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Hilfe bei allen Schulthemen & den Hausaufgaben. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mai 1805 an den Folgen einer schweren Lungenentzündung in Weimar und ist bis heute einer der bedeutendsten Dramatiker und Lyriker. Kabale und Liebe entstammt der literarischen Epoche des Sturm und Drang in der Zeit der Aufklärung.

    • (384)
  2. Akt. Der adelige Sohn des Präsidenten, Major Ferdinand von Walter, hat ein Liebesverhältnis mit der bürgerlichen Luise Miller. Ihr Vater befürchtet, dass Luise dadurch in Verruf gerät und im schlimmsten Fall als Prostituierte endet. Er macht sich Vorwürfe, dass er nicht besser auf sie geachtet hat.

  3. Kabale und Liebe – Zeitgeschichtliche Einordnung Politische Veränderungen der Zeit, in der Schiller „Kabale und Liebe“ schrieb, beinhalten den Zusammenschluss vieler kleiner Staaten zum Deutschen Reich.

  4. In diesem Artikel findet sich eine detaillierte Zusammenfassung /Inhaltsangabe aller Szenen von Schillers Kabale und Liebe. Wenn du etwas inhaltlich nicht verstanden hast, kannst du es hier nachlesen. Kabale und Liebe: Zusammenfassung Akt 1; Kabale und Liebe: Zusammenfassung Akt 2; Kabale und Liebe: Zusammenfassung Akt 3

  5. Kabale und Liebe hat Schillers als klassisches Drama in fünf Akten aufgebaut. In den ersten vier Akten wechselt die Szene jeweils zwischen den verschiedenen Orten der Handlung bzw. der Konflikte. Der fünfte Akt, in dem sich der dramatische Knoten auflöst, findet im Haus von Miller statt.

  6. Kabale und Liebe ist ein Drama in fünf Akten von Friedrich Schiller. Es wurde am 13. April 1784 in Frankfurt am Main uraufgeführt, gilt als typisches Beispiel des Sturm und Drang, einer literarischen Strömung der Epoche der Aufklärung, und zählt heute zu den bedeutendsten deutschen Theaterstücken.

  7. Das Drama in fünf Akten ist ein typisches Beispiel für den Sturm und Drang. Schiller hatte sein Stück ursprünglich „ Luise Millerin “ genannt. Auf Anraten des Schauspielers August Wilhelm Iffland gab Schiller dem Stück später den publikumswirksamen Titel „Kabale und Liebe“.