Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der vom Hoffriseur des Kaisers François Haby als „Es-ist-erreicht-Bart“ beworbene „Kaiser-Wilhelm-Bart“ unterstrich die markant männliche Botschaft seiner Uniformen.

  2. 4. Juni 2021 · Als Kaiser Wilhelm II. und Auguste Viktoria Aachen nach ihrem Besuch am 19. Juni 1902 verließen, prangte in dem eigens für diesen Anlass beschafften Goldenen Buch allerdings nur eine Unterschrift: die der Kaiserin. Wilhelm hatte im Trubel versäumt, sich einzutragen.

  3. Abdankungsurkunde als Deutscher Kaiser und König von Preußen. B ereits am 9. November 1918 hatte Reichskanzler Max von Baden in Berlin eigenmächtig die Abdankung des Kaisers verkündet. Wilhelm II., der sich seit 10. November im Asyl im holländischen Amerongen befand, blieb nur noch, am 28.

  4. Der nachträglich unterzeichnete, formelle Abdankungsbrief Wilhelms II. vom 28. November 1918. Die Abdankung Wilhelms II., die am 9. November 1918 ohne seine Zustimmung verkündet wurde, markiert das Ende seiner Herrschaft als Deutscher Kaiser und König von Preußen.

  5. Als Wilhelm II. im niederländischen Exil seine Unterschrift unter die offizielle Abdankungsurkunde setzte, war diese zumindest innerhalb des Deutschen Reichs schon längst Makulatur. Bereits am 9. November 1918 hatte Reichskanzler Max von Baden eigenmächtig den doppelten Thronverzicht des Kaisers verkündet und war damit Plänen Wilhelms ...

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  6. Unterschrift Kaiser Wilhelms II. am Tag vor der Hunnenrede in Bremerhaven. Wilhelm II. verabschiedet das Expeditionskorps, andere Perspektive. Only the Navy Can Stop This; Darstellung des deutschen Kriegsgegners als Hunne auf einem Werbeplakat der US Navy; USA, 1917.

  7. August 1896 unterschreibt auch Kaiser Wilhelm II. das BGB mit seinen fünf Teilen: allgemeiner Teil, Schuldrecht, Sachrecht, Ehe- und Familienrecht und Erbrecht. Nach einer Übergangszeit von...