Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium – oder KWR, wie wir unsere Schule nennen – ist ein Gymnasium mit langer Tradition, deren Wurzeln bis ins 14. Jahrhundert zurückzuverfolgen sind. Im Jahr 1996 wurde durch Zusammenlegung aus zwei altsprachlichen hannoverschen Gymnasien das heutige KWR.

  2. Das Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium (kurz: KWR) ist ein 1995 aus dem Ratsgymnasium und dem Kaiser-Wilhelm- Gymnasium (KWG) fusioniertes humanistisches Gymnasium in Hannover . Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte. 1.1 Ratsgymnasium. 1.2 Kaiser-Wilhelm-Gymnasium. 2 Ehemaligenklasse und Schulstiftung. 3 Bekannte Schüler und Lehrer. 3.1 Lehrer.

  3. Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover | Seelhorststraße 52 | 30175 Hannover

  4. Kaiser-Wilhelm-Gymnasium ist der Name folgender Schulen: Kaiser-Wilhelm-Gymnasium in Köln; Kaiser-Wilhelm-Gymnasium in Aachen, siehe Einhard-Gymnasium; Kaiser Wilhelms-Gymnasium in Frankfurt am Main, siehe Freiherr-vom-Stein-Schule (Frankfurt am Main) Kaiser-Wilhelm-Gymnasium in Hannover, siehe Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium Hannover

  5. wir freuen uns, dass Sie, zusammen mit Ihrem Kind, das Kaiser-Wilhelm- und Ratsgymnasium als weiterführende Schule gewählt haben. Mit dem Anmeldeformular , den Hinweisen zur online-Anmeldung und der Einschulungsmappe für das Schuljahr 2024/2025 stehen Ihnen bereits jetzt alle wichtigen Anmeldeunterlagen auf unserer Internetpräsenz zur ...

  6. Tag der offenen Tür am Wilhelm-Gymnasium. Die Anmeldewoche für die neuen fünften Klassen findet statt von Montag, 30.01.2023 – Donnerstag, 02.02.2023 jeweils von 8 Uhr bis 16 Uhr sowie Freitag, 03.02.2023 von 8 Uhr bis 13 Uhr. Sie können gern einen Termin für Anmeldung im Schulbüro (040 – 428 93 16 0) vereinbaren.

  7. Das Wilhelm-Gymnasium ist ein traditionsreiches humanistisches Gymnasium mit Musikzweig in Hamburg - Harvestehude . Inhaltsverzeichnis. 1 Geschichte und Gebäude. 2 Schulprofil. 2.1 Altsprachlichkeit. 2.2 Musikzweig. 2.3 Sport. 3 Bekannte Lehrer und ehemalige Schüler. 4 Literatur. 5 Weblinks. 6 Einzelnachweise. Geschichte und Gebäude.