Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die innen- und außenpolitische Entwicklung des Reichs wurde von 1871 bis 1890 von seinem ersten und am längsten amtierenden Kanzler, Otto von Bismarck, bestimmt. Seine Regierungszeit lässt sich in eine relativ liberale Phase, geprägt von innenpolitischen Reformen und vom Kulturkampf , und eine eher konservativ geprägte Zeit nach ...

  2. www.geschichte-abitur.de › deutsches-kaiserreich › chronologieChronologie - Geschichte kompakt

    16. März 2021 · Chronologie und Zeitstrahl über die Geschichte des Deutschen Kaiserreichs von 1871 bis 1918 mit allen wichtigen Daten.

  3. Das Kaiserreich. Das Deutsche Reich war eine konstitutionelle Monarchie und mit 41 Millionen Menschen im Jahr der Reichsgründung 1871 der bevölkerungsreichste Staat in Mitteleuropa. 1914 lebten bereits 68 Millionen Menschen in Deutschland, das sich zur größten Industrienation Europas entwickelt hatte. An der Spitze dieses von vielen ...

  4. Imperialismus, Wettrüsten und Erster Weltkrieg. Ab 1884 begann das Deutsche Kaiserreich, Kolonien in Besitz zu nehmen. Nachdem Wilhelm II. 1888 deutscher Kaiser wurde und eine Verstärkung des Militärs forcierte, trat das Reich immer imperialistischer auf. Die daraus entstehenden Spannungen mit anderen Großmächten führten zu einer ...

  5. 18. Januar 1871: Reichsgründung und Kaiserausrufung Wilhelm des I. Bismarck wird zum Reichskanzler ernannt: Führung defensiver Bündnispolitik; Die Industrialisierung verbreitet sich in Deutschland; Wilhelm II. wird 1888 zum Kaiser: Entlassung Bismarcks 1890; Erster Weltkrieg 1914-1918; Deutsche Niederlage und Auflösung des Deutschen Reichs ...

  6. Alltagsleben. Das 1871 gegründete Deutsche Kaiserreich war ein Land voller Widersprüche: Den Prachtbauten erfolgreicher Unternehmer standen die dunklen Mietskasernen mit ihren vielen Hinterhöfen gegenüber. Infolge des Bevölkerungswachstums und der wirtschaftlichen Entwicklungen entstanden neue Eliten, Unternehmer und Bildungsbürger ...

  7. Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Das deutsche Kaisertum wurde als Fortführung des 1806 erloschenen römisch-deutschen Kaisertums verstanden, hatte faktisch aber keine politischen Gemeinsamkeiten mit dieser monarchischen Herrschaftsform des Heiligen Römischen Reiches.