Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl von Schiller (* 14. September 1793 in Ludwigsburg; † 21. Juni 1857 in Stuttgart) war ein württembergischer Forstmann. Er war der älteste Sohn von Friedrich Schiller.

  2. Schillers erster Sohn Karl Ludwig Friedrich Schiller wurde im Jahre 1793 geboren und starb 1857. Im Jahre 1796 folgte sein zweiter Sohn Ernst Friedrich Wilhelm Schiller (starb 1841). Tochter Karoline Luise Friederike Schiller kam 1799 zur Welt und verstarb im Jahre 1850.

  3. Johann Christoph Friedrich Schiller, ab 1802 von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar ), war ein deutscher Dichter, Philosoph, Historiker und Arzt. Er gilt als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dramatiker, Lyriker und Essayisten .

  4. Schiller, Karl Friedrich Ludwig von, geb. 14. September 1793 in Ludwigsburg, gest. 21. Juni 1857 in Stuttgart, das älteste Kind Schillers, studierte Forstwissenschaft und bildete sich im praktischen Forstdienst aus. Als Freiwilliger machte er den Feldzug 1814 gegen Napoleon mit. König Friedrich von Württemberg ehrte "die Verdienste eines ...

    • karl friedrich ludwig schiller1
    • karl friedrich ludwig schiller2
    • karl friedrich ludwig schiller3
    • karl friedrich ludwig schiller4
    • karl friedrich ludwig schiller5
  5. September 1793 wurde sein erstes Kind Karl Friedrich Ludwig geboren. 1791 erkrankte Schiller lebensgefährlich an einer Lungenentzündung. Zwei Wochen später, aber auch noch im Mai folgten weitere Anfälle.

  6. Anlässlich der bevorstehenden Geburt des ersten Sohnes Karl Friedrich Ludwig zog Schiller 1793 mit seiner Frau nach Schwaben. Neben dem Wiedersehen mit seiner Familie zählte die folgenreiche Begegnung mit dem Verleger Johann Friedrich Cotta zu den wichtigsten Ereignissen in dem knappen Jahr in Ludwigsburg.

  7. Bekanntschaft mit Karl Ludwig von Knebel, Corona Schröter und Charlotte von Stein. August: Uraufführung des »Don Carlos« in Hamburg. Oktober: Freundschaftlicher Verkehr mit Christoph Martin Wieland, mit dem Schiller die gemeinsame Herausgabe des »Teutschen Merkur« plant.