Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Wehrsportgruppe Hoffmann (abgekürzt WSG Hoffmann oder WSG) war eine rechtsextreme Organisation, die von 1973 bis 1982 bestand. Sie wurde von dem Neonazi Karl-Heinz Hoffmann gegründet und entwickelte sich mit rund 400 bis 600 Mitgliedern zur größten und bekanntesten Wehrsportgruppe in der Bundesrepublik Deutschland.

  2. Karl-Heinz Hoffmann (* 27. Oktober 1937 in Nürnberg) ist ein mehrfach vorbestrafter bundesdeutscher Rechtsextremist. Er gründete 1973 die rechtsterroristische Wehrsportgruppe Hoffmann, leitete sie bis zu seiner Festnahme im Juni 1981 und blieb auch nach fünfjähriger Haft im gewaltbereiten Neonazismus aktiv.

  3. 29. Jan. 2020 · Hier bildet Anführer Karl-Heinz Hoffmann seit Jahren seine Gefolgsleute militärisch aus: Strammstehen, Marschieren, Schießen, durch den Wald robben. In Uniformen mit SS-Abzeichen.

  4. 31. Jan. 2024 · Nach Presseberichten über einen V-Mann, der wenige Tage vor der Tat dem Gründer der paramilitärischen "Wehrsportgruppe Hoffmann", Karl-Heinz Hoffmann, einen Besuch abgestattet hatte, war...

    • Olaf Przybilla
  5. 30. Jan. 2020 · Im Libanon baute Karl-Heinz Hoffmann nach dem Verbot in Kooperation mit der PLO eine neue Wehrsportgruppe auf. In einem Ausbildungslager in einem Vorort von Beirut bezog die...

  6. 30. Juli 1989 · SPIEGEL-Interview mit dem Ex-Wehrsportgruppen-Führer Karl-Heinz Hoffmann über seine Haftentlassung. 30.07.1989, 13.00 Uhr • aus DER SPIEGEL 31/1989. SPIEGEL: Herr Hoffmann, die...

  7. Wehrsportgruppe Hoffmann. Hauptartikel: Wehrsportgruppe Hoffmann. Die Wehrsportgruppe Hoffmann (WSG Hoffmann) wurde 1973 von Karl-Heinz Hoffmann gegründet, anfangs als Nachwuchsorganisation des Vereins Der Stahlhelm – Kampfbund für Europa nach dem Vorbild der antidemokratischen Freikorps der Weimarer Republik. [2] .