Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Rahner wuchs in einem traditionell katholischen Elternhaus auf. In seiner Jugend stand er der Quickborn-Bewegung sehr nahe, die zur damaligen Zeit stark von Romano Guardini geprägt war. Er war der Bruder von Hugo Rahner SJ und von Elisabeth Rahner. Er hatte eine Beziehung mit Luise Rinser. [3]

  2. Besonders gefährlich sind solche Ehrungen für diejenigen, die nicht mehr selbst ihre Stimme gegen ein solches Vergessen erheben können. Die folgenden Bemerkungen zu einem der wichtigsten Theologen des 20. Jahrhunderts, Karl Rahner, wollen ihn nicht nur ehren, sondern Partei für ihn ergreifen. Sie wollen Partei für einen Theologen ergreifen ...

  3. Karl Rahner erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Ehrungen für seine Arbeit, darunter den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Sein Einfluss auf die katholische Theologie und den interreligiösen Dialog ist bis heute spürbar. Rahners Werk wird von vielen Theologen und Gläubigen geschätzt und weiterhin studiert.

  4. Karl Rahner SJ (1904-1984) war einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Im April 1922 in den Jesuitenorden eingetreten, wurde er im Juli 1932 zum Priester geweiht.

  5. Die Jesuiten waren dem Papst aus Polen nicht papsttreu genug. Rahner stellte das Recht der Theologie heraus, auch am Lehramt vorbei Aussagen zu formulieren. 1981 siedelt Rahner von München nach Innsbruck über. 1984 wird Rahners 80. Geburtstag gefeiert, zunächst am 11. und 12. Februar in seiner Heimatstadt Freiburg.

  6. Text Rahner. Karl Rahner: Frömmigkeit früher und heute (1965) Wenn einer es heute fertig bringt, mit diesem unbegreiflichen, schweigenden Gott zu leben, den Mut immer wieder neu findet, ihn anzureden, in seine Finsternis glaubend, vertrauend und gelassen hineinzureden,

  7. 40 Jahre nach dem Tod von Karl Rahner Der Theologe der Freiheit. Die Begeisterungsstürme, die Karl Rahners Werke einst ausgelöst haben, legen sich langsam. Doch der große Theologe des 20. Jahrhunderts verdient es, weiterhin gelesen und bedacht zu werden. Von Anselm Grün.