Yahoo Suche Web Suche

  1. Kunstwerke aus allen Epochen: von klassischer Kunst bis aktuelle zeitgenössische Kunst. Seit über 75 Jahren finden Sie bei ars mundi Kunst, die begeistert!

    • Bilder & Gemälde

      Mehr als 75 Jahre Kompetenz in

      Kunst. Exklusiv-Editionen finden!

    • Skulpturen

      Ausgewählte Skulpturen kaufen.

      Finden Sie ihren Favoriten.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Schmidt-Rottluff. Frauenkopf, 1916. Über das Objekt. Der Kopf einer Frau, leicht gesenkt und zur Seite geneigt, ihr Blick wirkt in sich gekehrt. Mit den Mitteln des Holzschnitts ist dem Brücke-Künstler Karl Schmidt-Rottluff hier eine besonders ausdrucksstarke Frauendarstellung gelungen.

  2. Karl Schmidt-Rottluff. Frauenkopf, 1915. Blatt. 625 x 441 mm. Druckstock. 360 x 290 mm. Material und Technik. Holzschnitt in Schwarz auf Velinpapier (Druckstock: Fichte) Inventarnummer. 66045. Objektnummer. 66045 D. Erwerbung. Erworben 1948 als Schenkung der Erben aus dem Nachlass Carl Hagemann. Status. Texte. Über die Erwerbung.

  3. Über das Werk. Den Weihnachtswünschen an den Frankfurter Kunstsammler Carl Hagemann (1867‒1940) legte Karl Schmidt-Rottluff 1933 diese kleinformatige und doch intensive Zeichnung einer Frau bei, deren erhobene Hand als Weihnachtsgruß gedeutet werden könnte. Ihren Körper hat der Künstler auf einfache Formen reduziert.

  4. Blattmaß 71 × 56 cm. Details zum Erwerb. Dauerleihgabe der Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, Berlin. Credits. Karl Schmidt-Rottluff, Frauenkopf, 1922, Holzschnitt auf Bütten, Brücke-Museum, Karl und Emy Schmidt-Rottluff Stiftung, © VG Bild-Kunst, Bonn 2021.

  5. Karl Schmidt-Rottluff, Frauenkopf, 1913, Tusche und Aquarell auf Papier, Brücke-Museum, © VG Bild-Kunst, Bonn 2020

  6. Karl Schmidt-Rottluff Rottluff bei Chemnitz 1884 – 1976 Berlin Frauenkopf, 1915

  7. skd-online-collection.skd.museum › Details › IndexSKD | Online Collection

    84,5 x 76,5 cm. Museum. Albertinum. Inventarnummer. Gal.-Nr. 3925. Ein geneigter Frauenkopf und eine vorgehaltene Maske sind monumental ins Bildgeviert gerückt. 1911/12 fertigte Schmidt-Rottluff selbst einige Maskenreliefs und Köpfe aus Holz und Messingblech an, darunter die Reliefs der vier Evangelisten.