Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Schmidt-Rottluff (* 1. Dezember 1884 in Rottluff; † 10. August 1976 in Berlin; eigentlich Karl Schmidt) war ein deutscher Maler, Grafiker und Plastiker. Er gilt als ein Klassiker der Moderne und als einer der wichtigsten Vertreter des Expressionismus .

  2. Worum es geht. Das Selbstbildnis von Karl Schmidt-Rottluff zeugt von den Einflüssen der internationalen Avantgarde, mit denen sich der Künstler nach seinem Umzug nach Berlin 1911 konfrontiert sah. Ausstellungen von Pablo Picasso aber auch von afrikanischen Plastiken führten in seinem Werk verstärkt zu einem stereometrischen Stil.

  3. Titel Selbstbildnis. Inventarnummer A 1965/4295. Medium Druckgraphik. Personen. Karl Schmidt-Rottluff. Künstler / Künstlerin. 01. Dez. 1884Rottluff10. Aug. 1976Berlin. Datierung 1914. Technik. Holzschnitt. Material. Papier (elfenbeinfarben) Maße. Höhe. 56,50. cm. (Blatt) Breite. 46,20. cm. (Blatt) Höhe. 36,50. cm. (Platte) Breite. 29,80. cm.

  4. Angeregt durch die übrigen Mitglieder der Künstlergemeinschaft Brücke begann Karl Schmidt-Rottluff ab 1905 mit der Druckgraphik. Der Holzschnitt überwog dabei, doch gibt es auch einige Lithographien wie diese. Das Selbstbildnis zeigt den charakteristischen Kinnbart des Künstlers. Das Thema der Selbstdarstellung zieht sich in Gemälden ...

  5. Reproduktion. Wikipedia-Artikel Verweise. Karl Schmidt-Rottluff (* 1. Dezember 1884 in Rottluff (heute Stadtteil von Chemnitz); † 10. August 1976 in Berlin; eigentlich Karl Schmidt) war ein deutscher Maler, Grafiker und Plastiker. Er gilt als einer der Klassiker der Moderne und als einer der wichtigsten Vertreter des Expressionismus.

    • German
    • Rottluff, Chemnitz, Saxony, Germany
  6. 3. Dez. 2018 · Karl Schmidt-Rottluff, Selbstbildnis, 1919, Holzschnitt, 49,8 x 39,4 cm (Städel Museum, Frankfurt am Main, Graphische Sammlung © VG Bild-Kunst, Bonn 2018)

  7. 13. Apr. 2016 · Im ersten Selbstbildnis von Karl Schmidt-Rottluff, 1906 während des Besuchs bei Emil Nolde auf Alsen entstanden, spiegeln sich Ehrgeiz und Zweifel des jungen Künstlers. Er schenkt das Bild...