Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Große Auswahl an englischsprachigen Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oktober 1815 in Ostenfelde bei Ennigerloh, Münsterland; † 19. Februar 1897 in Berlin) war ein deutscher Mathematiker, der sich vor allem um die logisch fundierte Aufarbeitung der Analysis verdient gemacht hat. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Werk. 2.1 Sätze. 2.2 Funktionen und andere mathematische Objekte. 3 Siehe auch. 4 Schriften. 5 Ehrungen.

  2. 28. Juni 2022 · Karl Weierstraß. 31st October 1815 (Ostenfelde) – 19th February 1897 (Berlin) Mathematician – “Master of us all”. Karl Weierstraß, Foto: UB der HU zu Berlin. Karl Weierstrass made significant contributions to the principles of analysis and developed the theory of complex functions.

  3. Biographie Weierstraß: Karl W., Mathematiker, wurde als Sohn des Rendanten Wilhelm W. in Osterfeld in Westfalen am 31. October 1815 geboren und starb am 19. Februar 1897 in Berlin. W. gehörte der katholischen Confession an, zu welcher sein Vater übergetreten war. Vom Gymnasium zu Paderborn aus bezog er 1834 die Universität Bonn, um bis 1838 ...

  4. Karl Weierstraß - Lebenslauf. Der Berliner Mathematiker Karl Weierstraß (1815-1897) lieferte grundlegende Beiträge zur Funktionentheorie, Algebra und Variationsrechnung. Er gilt als einer der Begründer der "mathematisch strengen Beweisführung" in der Analysis.

  5. www.mathematik.de › leseecke-article › 930-karl-weierstrassKarl Weierstraß (1815–1897)

    26. Aug. 2015 · Im ersten Kapitel „Die prägenden Jahre im Leben von Karl Weierstraß“ (J. Elstrodt) erfährt man, wie Weierstraß unter schwierigen Bedingungen (als Gymnasiallehrer mit hoher Arbeitsbelastung, mit wenig Kontakten zu Kollegen und eingeschränktem Zugang zur Literatur) den Grundstein für sein wie der Autor sagt „zweites Leben“ als Mathematiker von Weltrang gelegt hat. Es ist ...

  6. Das wiedergegebene Bildnis wurde 1895 von dem Maler, Graphiker und Bildhauer Conrad Fehr (1854-1933) ,,nach dem Leben`` angefertigt, zeigt also den achtzigjährigen Weierstraß. Es ist zu einer Zeit entstanden, als Weierstraß schon an den Rollstuhl gefesselt war. In jenem Jahr konnte er noch das Erscheinen des 2. Bandes der Ausgabe seiner Werke erleben. An seinem 80. Geburtstag nahm ...

  7. Biografie, Karl Weierstrass. Weierstrass' Interesse galt der logisch korrekten Fundierung der Analysis und der Entwicklung der Funktionentheorie auf Basis der Potenzreihenentwicklungen. Er leistete wichtige Beiträge zur Theorie der elliptischen Funktionen, zur Differentialgeometrie und zur Variationsrechnung. Der Begriff Elementarteiler stammt ...