Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl Joseph Wolfskehl (geboren am 17. September 1869 in Darmstadt; gestorben am 30. Juni 1948 in Auckland, Neuseeland) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer. Sein Wirken umfasste Lyrik, Prosa und Drama. Er übersetzte aus dem Französischen, Englischen, Italienischen, Hebräischen, Lateinischen und Mittelhochdeutschen .

  2. Wolfskehl wurde im April 1933 vom Münchener Rotary Club, den er 1929 mitbegründet hatte, ausgeschlossen. Gleichzeitig kündigte ihm der Zeitungsverlag Knoor & Hirth, in dessen Beirat Wolfskehl seit 1928 gesessen hatte.

  3. 30. Okt. 2023 · Erst die von Margot Ruben und Claus Victor Bock betreute Werkausgabe von 1960 und die diversen Editionen der Briefe Wolfskehls aus dem Exil erlaubten es, Karl Wolfskehl als eigenständigen Dichter und bedeutenden Epistolographen zu erkennen und zu würdigen.

  4. „Tag und Nacht und ganz unausgesetzt bin ich im Bann des Fürchterlichen, was mit Juden geschieht im ewiglich verfluchten Zuchthaus Europa“, notierte Karl Wolfskehl 1943 im neuseeländischen Exil, als ihn immer mehr Nachrichten von der systematischen Vernichtung des europäischen Judentums erreichten. Der heute nahezu vergessene Dichter ...

  5. Karl Wolfskehl stirbt am 30. Juni 1948 im Alter von 78 Jahren im Exil; nicht alleine, aber doch einsam, mehr als 18.000 Kilometer entfernt von seiner Heimatstadt Darmstadt. In seinen Grabstein ließ er als Mahnung die lateinischen Worte „Exul Poeta“ eingravieren: verbannter Dichter.

  6. Wirken. Karl Wolfskehl wurde am 17. Sept. 1869 in Darmstadt geboren und entstammt einem uralten jüdischen Geschlecht das in der dortigen Gegend seit über tausend Jahren ansässig war. Er studierte Germanistik, vergleichende Mythologie und Religionsgeschichte.

  7. 15. Dez. 2019 · Am 28. Februar 1933, am Morgen nach dem Reichstagsbrand, flüchtete Karl Wolfskehl in die Schweiz, wo er bis 1935 lebte. Seine Familie blieb in Deutschland, da seine Frau Hanna als »Arierin« mit ihren beiden christlich erzogenen Töchtern zumindest geduldet war.