Yahoo Suche Web Suche

  1. Seit 1984 vermittelt die Bode Galerie mit Passion künstlerische Positionen. Entdecken Sie jetzt unser exklusives Online-Kunstprogramm!

  2. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Film, Kunst & Kultur.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Datierung. ca. 790 - 10. Jahrhundert. Räumliche Einordnung. Fränkisches Reich. Prägendste Persönlichkeit. Karl der Große. Als karolingische Kunst wird die Kunstform des Fränkischen Reichs zur Herrschaftszeit der Karolinger bezeichnet. Zeitlich lässt sie sich ins Frühmittelalter einordnen, von etwa 780/90 bis ins 10.

  2. Karolingische Kunst | WISSEN-digital.de. Epochenbezeichnung für die Kunst des Fränkischen Reichs im Frühmittelalter von ca. 790 bis zum 10. Jh. Die Anfänge der karolingischen Kunst liegen in den Bemühungen Karls des Großen um eine Erneuerung des Heiligen Römischen Reiches vor dem Hintergrund des römischen Imperiums.

  3. Erfahren Sie mehr über die Kunst des Mittelalters, die zur Zeit KARLS DES GROSSEN und seiner Nachfolger geschaffen wurde. Lesen Sie über Buchmalerei, Freskomalerei, die Karolingische Minuskel und die römische Antike als Quelle der Karolingischen Kunst.

  4. Die wichtigsten Gattungen der karolingischen Kunst sind Architektur, Bildhauerei, Steinmetzkunst, Buchmalerei, Schatzkunst und Elfenbeinschnitzerei. Die karolingische Kunst lässt sich als Übergangsphase zwischen der Antike und dem Mittelalter verstehen und greift auf spätantike, frühchristliche, insulare und byzantinische Kunst zurück.

  5. Hauptwerke der karolingischen Buchmalerei sind diejenigen illuminierten Manuskripte, die in karolingischer Zeit entstanden und in der kunstgeschichtlichen Literatur als Werke von besonderem künstlerischem Rang herausgestellt werden (siehe besonders die in der Literaturliste angegebenen Gesamtübersichten).

  6. Als karolingische Buchmalerei wird die Buchmalerei vom Ende des 8. bis zum späten 9. Jahrhundert bezeichnet, die im Fränkischen Reich entstand. Während die vorherige merowingische Buchmalerei rein klösterlich geprägt war, ging die karolingische von den Höfen der fränkischen Könige sowie den Residenzen bedeutender Bischöfe aus.

  7. Die Karolingische Kunst war eine künstlerische Bewegung, die von Karl dem Großen und seinen Nachfolgern geprägt wurde. Sie zeigte Einflüsse der römischen Antike, der byzantinischen Kultur und der spätantiken Kunst in Architektur, Buchmalerei und Bildhauerei.