Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Geschichte. Die Vorgängerin der UCA, die Katholische Universität Buenos Aires (19101922), wurde von der argentinischen Bischofskonferenz gegründet, aber ihre Diplome wurden nicht von der Regierung anerkannt. 1922 wurde die Universität geschlossen.

  2. Die Päpstliche Katholische Universität von Argentinien ( englisch Pontificia Universidad Católica Argentina „Santa María de los Buenos Ayres“, kurz UCA) ist eine Universität päpstlichen Rechts mit Hauptsitz in Buenos Aires.

  3. Die römisch-katholische Kirche in Argentinien wird vertreten durch die argentinische Bischofskonferenz. Die Kirche ist in 14 Kirchenprovinzen mit 50 dazugehörenden Suffraganbistümern gegliedert. Hierzu kommt noch ein immediates Erzbistum und drei Territorialprälaturen.

  4. 3. März 2015 · Und ebenso wenig ein „Zaungast“ der Geschichte. Der an der Katholischen Universität Argentiniens ausgebildete Theologe soll ein Mensch sein, der fähig ist, Menschlichkeit um sich zu verbreiten, die göttliche Wahrheit des Christentums unter wahrhaft menschlichem Aspekt zu vermitteln, und nicht ein Intellektueller ohne Talent ...

  5. Geschichte. Die UCC ist die älteste private Universität des Landes und wird geleitet vom Jesuitenorden. Die Katholische Universität von Córdoba ist Teil des weltweiten Netzwerkes der Jesuiten-Universitäten in über 90 Ländern und ist aktives Mitglied des Netzwerkes der Jesuiten-Universitäten in Lateinamerika (span.:

  6. Geschichte. Die Vorgängerin der UCA, die Katholische Universität Buenos Aires (1910–1922), wurde von der argentinischen Bischofskonferenz gegründet, aber ihre Diplome wurden nicht von der Regierung anerkannt. 1922 wurde die Universität geschlossen.

  7. 3. Sept. 2015 · Am 100. Jahrestag der Theologischen Fakultät feiern wir den Reifungsprozess einer Teilkirche. Wir feiern das Leben, die Geschichte, den Glauben des Gottesvolkes, das in diesem Land unterwegs ist und das versucht hat, sich von den eigenen Koordinaten her »zu verstehen« und »zum Ausdruck zu bringen«. Wir feiern den 100. Jahrestag ...