Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Regie: Werner Herzog. 1 Kommentar. Teilen. Die französischen Vulkanologen Maurice und Katia Krafft bereisten zahlreiche Vulkane auf der ganzen Welt und dokumentierten deren Aktivitäten mit ihrer Kamera, bis sie 1991 in Japan durch eine Aschelawine starben.

  2. Die innere Glut - Requiem für Katia und Maurice Krafft. The fire within. Land: Frankreich/ Großbritannien | Jahr: 2022 | ca. 85 Minuten | FSK : ab 14 Jahre. Regie: Werner Herzog. ARTE F. Werner Herzog erinnert an das 1991 verunglückte Vulkanologen-Paar. Maurice und Katia Krafft waren zwei berühmte französische Vulkanologen.

  3. 1. Okt. 2022 · Die innere Glut: Requiem für Katia und Maurice Krafft ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2022 von Werner Herzog. Komplette Handlung und Informationen zu Die innere Glut: Requiem für...

    • (27)
  4. 81 minutes. Language. English. The Fire Within: A Requiem for Katia and Maurice Krafft is a 2022 documentary film directed by Werner Herzog. The film is a tribute to the French volcanologists Katia and Maurice Krafft, who were killed on June 3, 1991, by a pyroclastic flow on Mount Unzen, in Japan.

  5. 17. Juli 2022 · With Harry Glicken, Werner Herzog, Katia Krafft, Maurice Krafft. Maurice and Katia Krafft dedicated their lives to exploring the world's volcanoes. Their legacy consists of groundbreaking footage of eruptions and their aftermath, composed in this visual stunning collage.

    • (1,7K)
    • Documentary, History
    • Werner Herzog
    • 2022-07-17
  6. 16. Nov. 2022 · Die innere Glut: Requiem für Katia und Maurice Krafft. Sprache. Deutsch. Dauer. 88 min. Regisseur. Werner Herzog (Großbritannien, Frankreich, Schweiz, USA) Kategorie. Menschen & Kulturen. Programm. Mittwoch, 16.11.2022 , 19:30 | Schubert Saal 2. Auszeichnungen. Kamera Alpin in Gold 2022.

  7. 3. Okt. 2022 · "Die innere Glut - Requiem für Katia und Maurice Krafft ", Werner Herzog erinnert an das 1991 verunglückte Vulkanologen-Paar, bis 29.11. in der arte-Mediathek. Das Portal für Kino und Filmkultur