Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sie steht im nordöstlichen Stadtkern der niederrheinischen Stadt Kempen im Kreis Viersen. Im 19. Jahrhundert im Stil der Neugotik umfassend verändert, geht sie auf eine mittelalterliche Gründung zurück und gilt neben der Burg Zülpich als „besterhaltene kurkölnische Burg des 14.

  2. 7. Juni 2017 · Von Hans Kaiser. KEMPEN Kempen ist im späten Mittelalter das unbestrittene Zentrum in der Region. Seine Einwohner sind aktiv und aufgeschlossen. Hier ist das religiöse Leben intensiver und...

  3. de.wikipedia.org › wiki › KempenKempen – Wikipedia

    Im 13. Jahrhundert wurde Kempen zur Stadt. Im Jahr 1372 wurde Kempen das wirtschaftlich bedeutende Marktrecht verliehen. Von 1396 bis 1400 wurde die kurkölnische Burg errichtet. Die Stadt erlebte im Spätmittelalter eine wirtschaftliche Blütezeit, etwa 2000 Einwohner lebten in der Stadt.

  4. 12. März 2019 · Kempen · Im Mittelalter war Kempen der wohlhabendste Ort weit und breit. Aber an heutigen Maßstäben gemessen, war die Qualität des Lebens erbärmlich und von scharfen Gegensätzen geprägt...

  5. Der größte Sohn der Stadt Kempen – Thomas Hemerken (1380-1471), der Mystiker des Mittelalters und besser bekannt als Thomas a Kempis wurde durch seine vier Bücher von der Nachfolge Christi weltweit bekannt. Es ist nach der Bibel das mit über 3000 Ausgaben in fast allen Kultursprachen am meisten verbreitete Buch.

    • kempen im mittelalter1
    • kempen im mittelalter2
    • kempen im mittelalter3
    • kempen im mittelalter4
    • kempen im mittelalter5
  6. Kempens Burg auf einen Blick. In der nächsten Zeit werden wichtige Entscheidungen zur künftigen Verwendung der Kempener Landesburg fallen. Da sind gründliche Informationen gefragt. Die folgende Chronologie zur Geschichte der Burg will die Bedeutung von Kempens größtem Baudenkmal aufzeigen. Vieles dürfte der Öffentlichkeit unbekannt sein.

  7. 14. März 2017 · Kempen ist im späten Mittelalter eine fromme katholische Stadt, mit einem religiösen Leben, das intensiver und vielgestaltiger war als in vergleichbaren Orten. Ähnlich wie wir heute durchlebten...