Yahoo Suche Web Suche

  1. Die clevere Online-Lernplattform für alle Klassenstufen. Interaktiv und mit Spaß! Anschauliche Lernvideos, vielfältige Übungen, hilfreiche Arbeitsblätter. Jetzt loslernen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Keplersche Gesetz beschreibt dabei die Bewegung der Planeten auf ihrer Bahn. a) Dabei zeigt das 2. Keplersche Gesetz, dass die Geschwindigkeit der Planeten nicht gleichmäßig ist, während der Umkreisung der Sonne

  2. Physik * Jahrgangsstufe 10 * Aufgaben zu den keplerschen Gesetzen * Lösungen 1. a) maximaler Abstand d max: 66 d a e (1 ) a 1,017 1AE 1,017 149,6 10 km 152,1 10 km max minimaler Abstand d min: 66 d a e (1 ) a 0,983 1AE 0,983 149,6 10 km 147,1 10 km

    • 225KB
    • 2
  3. Aufgabe. Quiz zu den Keplerschen Gesetzen. Schwierigkeitsgrad: leichte Aufgabe Vorlesen. Lösung. Drucken. Aufgabe drucken; Lösung drucken; Aufgabe + Lösung drucken; Lösung einblenden Lösung verstecken Lösung einblenden Lösung verstecken. Vorlesen. ...

  4. schule.bayernport.com › k_10_ph › kepler_lsgDie Keplerschen Gesetze

    Lösungen: 1. Gegeben: T1 = 1,88 a (Jahre) Gesucht: und dmax dmin Planeten in Opposition Planeten in Konjunktion Vergleichskörper ist die Erde mit und a2 = 1 AE T2 = 1 a (Jahr) a13 a23 = T12 T22 ⇒ a13 = a23⋅ T12 T22 a1 = 3 a23⋅ T12 T22 = a2⋅ 3 T 1 2 T22 = a2⋅ 3 T1 T2 2 a1 = 1 AE ⋅ 3 1,88 a 1 a 2 = 1,52 AE

  5. Die Keplerschen Gesetze: Lösung: Herunterladen [docx][66 KB] Die Keplerschen Gesetze: Lösung: Herunterladen [pdf][265 KB] Weiter zu Die Hohmann-Bahn zum Mars

  6. Lösungen. Zurück; Lösungen; Unser Sonnensystem: Lösungen. Zurück; Unser Sonnensystem: Lösungen; Astronomische Koordinatensysteme; Die drehbare Sternkarte: Übungsaufgaben; Der Film „Zehn hoch Zehn“ Das 3. Kepler‘sche Gesetz; Die Bahn des Planeten Merkur; Erste Übung zum 3. Kepler‘schen Gesetz; Zweite Übung zum 3. Kepler‘schen ...

  7. Physik * Jahrgangsstufe 10 * Zwei weitere Aufgaben zu den Gesetzen von Kepler. 1. Nach einem Monate dauernden Flug nähert sich eine Marssonde dem roten Planeten und schwenkt zunächst in eine stark elliptische Umlaufbahn ein. Für einen Umlauf benötigt der Satellit dabei 8 Stunden und 14 Minuten.