Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Einige Beispiele sind: Dänemark: Dänische Volkskirche; Deutschland: Dänische Kirche in Südschleswig; Evangelische Landeskirche in Württemberg; Evangelisch-Lutherische Freikirche; Evangelisch-Lutherische Kirche in Baden; Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche; Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands; Finnland:

  2. Sie zeigt sich zum Beispiel in gemeinsamen Gottesdiensten, Begegnungen, Festen und Aktionen. Außerhalb von Deutschland nehmen auch andere christliche Konfessionen eine bedeutende Rolle ein. So vereinen zum Beispiel anglikanische Kirchen evangelische und katholische Glaubensinhalte.

  3. Bekannte Beispiele überkonfessioneller Gemeinschaften und Werke in Deutschland sind etwa die Herrnhuter Brüdergemeine, der Gideonbund, die Heilsarmee, die ICF Church, die Jesus Freaks und die Calvary Chapels.

  4. Konfessionen sind die verschiedenen Glaubensrichtungen im Christentum, die weltweit in 22 Gruppen zusammengefasst sind. Zu den bekanntesten Konfessionen gehören die evangelische, die katholische und die orthodoxe Kirche.

  5. Im Christentum beispielsweise gibt es viele verschiedene Konfessionen, wie zum Beispiel die katholische, protestantische und orthodoxe Konfession. Die katholische Konfession ist eine der größten christlichen Konfessionen auf der Welt. Sie ist bekannt für ihre ausgeprägten Riten und Zeremonien, wie die Messe, die Taufe und die Eucharistie.

  6. Jane. In rund 100 Ländern der Erde leben insgesamt knapp zwei Milliarden Christinnen und Christen. Sie gehören rund 300 verschiedenen Glaubensrichtungen an. Sie heißen Konfessionen und unterscheiden sich zum Teil sehr voneinander. Zum Beispiel leben und glauben manche Christinnen und Christen sehr frei.

  7. Christliche Konfessionen im Überblick. -.-. "Augsburger Bekenntnis" (Melanchthon), "ratio fidei" (Zwingli), die dann allgemein "Helvetisches Bekenntnis" benannt wird. 7.Dezember 1965 durch Papst Paul VI. und Patriarch Athenagoras - einen Tag vor Beendigung des 2.Vaticanischen Konzils. Neubesinnung auf die Hl.