Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Konrad von Abenberg (* um 1075; † 9. April 1147 im Lungau, Salzburg) war Erzbischof von Salzburg in der ersten Hälfte des 12. Jahrhunderts und dabei ein äußerst tatkräftiger Reformer, der so vielfach den Ehrentitel „zweiter Gründer der Kirche Salzburgs“ erhielt.

  2. Konrad I. von Abenberg (* um 1075; † 9. April 1147 im Lungau) war von 1106 bis 1147 Salzburger Erzbischof . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Der Gegen-Erzbischof. 1.2 Wieder in Salzburg. 1.3 Auf der Flucht. 1.4 Rückkehr nach Salzburg. 2 Quellen und Literatur. 3 Einzelnachweise. Leben. Seine Herkunft ist heute weitgehend geklärt.

  3. Konrad I. Erzbischof von Salzburg (seit 1106), * um 1075, † 9.4.1147 im Lungau, möglicherweise in Mariapfarr. Übersicht. NDB 12 (1980) ADB. Genealogie. Höchstwahrscheinlich entstammte K. dem bayer. Grafengeschl. der Abenberger (s. NDB I); V Gf. Wolfram I.; M N. N., vermutl. T Heinrichs I., Burggf. v. Regensburg; 2 ältere B Otto u.

  4. Erzbischof von Salzburg. * um 1075 auf der Burg in Abenberg bei Roth in Bayern in Bayern. † 9. April 1147 im Lungau in Österreich. Burg Abenberg. Konrad, jüngster Sohn des Grafen Wolfram I. von Abenberg und wohl einer Tochter von Heinrich I., dem Burggrafen in Regensburg, wurde am Hof von König und Kaiser Heinrich IV. erzogen und als ...

    • konrad i von abenberg1
    • konrad i von abenberg2
    • konrad i von abenberg3
    • konrad i von abenberg4
    • konrad i von abenberg5
  5. Erzbischof Konrad (I.) von Salzburg (* im 10. Jahrhundert, um 1075; † 9. April 1147, im Lungau), auch Konrad von Abenberg, herrschte als Erzbischof von Salzburg über Teile der heutigen Bundesländer Salzburg, Steiermark und Kärnten. Er war einer der bedeutendsten Salzburger Erzbischöfe und gilt der heutigen Forschung als großer ...

  6. Konrad I. von Aben(s)berg, Erzbischof von Salzburg (1106–1147) Stilla von Abenberg († um 1140), Kirchengründerin und Wohltäterin, seliggesprochen 1927; Rapoto von Abenberg (1122–1172), Bamberger Hochstiftsvogt; Reginhard von Abenberg, Bischof von Würzburg (1171–1186) Wilhelm von Abenberg (1452–1495), Abt des Klosters ...

  7. Erzbischof Konrad I. von Salzburg und seine Familie: Die Grafen von Abenberg-Frensdorf in Franken Von Heinz Dopsch und Franz Machilek Die bedeutende Rolle, die das Erzbistum Salzburg in der Kirchen­ geschichte des frühen und hohen Mittelalters spielte, verdankte es vor allem der Tatkraft und dem politischen Weitblick seiner Erzbischöfe. Auf das