Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Superior; † 22. Mai 337 in Achyrona, einer Vorstadt von Nikomedia ), bekannt als Konstantin der Große ( altgriechisch Κωνσταντῖνος ὁ Μέγας) oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.

  2. Konstantin der Große Kinder: vier Söhne und zwei Töchter; ließ Erstgeborenen ermorden; Konstantin der Große – Trier : In seiner ersten Herrscheresident Trier ließ Konstantin prunkvolle Bauwerke errichten. Konstantin der Große – Christentum: Angeblich gewann Konstantin dank des christlichen Gottes eine wichtige Schlacht.

  3. 30. Nov. 2023 · Kaiser Konstantin der Große, Kinder und Familie. Kaiser Konstantin war im Laufe seines Lebens zweimal verheiratet. Seine erste Frau war Minervina, mit der er einen Sohn namens Crispus hatte. Seine zweite Frau war Fausta, die Tochter Kaiser Maximians. Konstantin und Fausta hatten mehrere Kinder, die bekanntesten waren Konstantin II ...

  4. Konstantin der Große – der erste christliche Kaiser. Konstantin der Große ging als erster christlicher Kaiser in die Geschichte ein und war eine der faszinierendsten Figuren des Abendlandes. Historiker sehen in ihm einen machthungrigen Politiker und rücksichtslosen Herrscher. Von Christiane Tovar. Schwieriger Start. Kampf um die Macht.

  5. Februar 280 in Naissus als Sohn des Kaisers Contantius I. Chlorus geboren. Das Geburtsjahr von Flavius Valerius Constantinus, so Konstantins lateinische Geburtsname, ist historisch nicht belegt. Bereits sein erster Biograph Bischof Eusebius fand kein genaues Geburtsdatum in den vorhandenen Quellen.

  6. Constantius Chlorus und Konstantin der Große. Der Begründer der konstantinischen Dynastie war Constantius I. Er lebte seit etwa 270 mit Helena zusammen, die er aufgrund ihrer niedrigen Herkunft aber wahrscheinlich nicht heiratete. Das Paar hatte einen Sohn, Konstantin.

  7. Kaiser Konstantin der Große (circa 280 bis 337) regierte Rom in einer Zeit des Umbruchs. Er erkannte das Christentum als Religion an und erschuf eine neue, nach ihm benannte Hauptstadt im Osten seines Reichs. Seine Regierungszeit markiert einen signifikanten Wendepunkt in der Geschichte der Menschheit und den Übergang von der Antike ins ...