Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet. Sie regelt den grundlegenden organisatorischen Staatsaufbau, die territoriale Gliederung des Staates, die Beziehung zu seinen Gliedstaaten und zu anderen Staaten sowie das Verhältnis zu seinen ...

  2. 7. Juni 2023 · Konstitution bezeichnet im juristischen Sinne die grundlegende Rechtsstruktur eines Staates, die seine politische Ordnung, die Gewaltenteilung und die grundlegenden...

  3. Definition Konstitutionelle Monarchie. Die konstitutionelle Monarchie ist eine Staatsform, bei der der Herrscher — der sogenannte Monarch — in seiner Macht durch eine Verfassung (=Konstitution) eingeschränkt ist. Im Gegensatz dazu steht die absolute Monarchie. Die konstitutionelle Monarchie war im 19.

  4. Eine konstitutionelle Republik ist eine Staatsform, in der das Staatsoberhaupt und andere bedeutende Amtsträger gewählte Vertreter des Volkes sind und entsprechend existierendem konstitutionellen Recht handeln, welches die Beschränkung der Macht der Regierung über die Bürger garantiert.

  5. www.staatslexikon-online.de › Lexikon › VerfassungVerfassung – Staatslexikon

    Verfassung. 1. Begriff. V. war anfangs ebenso wie ihr fremdsprachliches ÄquivalentKonstitutionein empirischer Begriff, der aus der Naturbeschreibung in die rechtlich-politische Sprache überging und dort den Zustand eines Landes bezeichnete, wie er durch die Beschaffenheit des Territoriums und seiner Einwohner, die historische ...

  6. www.bpb.de › kurz-knapp › lexikaKonstitution | bpb.de

    Siehe auch: Verfassung; Quelle: Schubert, Klaus/Martina Klein: Das Politiklexikon. 7., aktual. u. erw. Aufl. Bonn: Dietz 2020. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für ...

  7. Die Verfassung ist die rechtliche Grundordnung eines Staats, die u.a. wesentliche Fragen der staatlichen Organisation regelt. Die Idee einer Verfassung, die auf der Grundlage einer politischen Entscheidung in einem normativen Text die Herrschaft ordnet, geht auf das Zeitalter der Aufklärung zurück.