Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Aug. 1998 · Einleitung [zur Kritik der Politischen Ökonomie] Die "Einleitung", an der Marx von Ende August bis Mitte September 1857 gearbeitet hat, stellt einen unvollendeten Entwurf einer "allgemeinen Einleitung" zu einer von ihm geplanten großen ökonomischen Arbeit dar, deren Hauptzüge Marx bereits in der "Einleitung" aufführt.

    • Inhalt

      Seitenzahlen verweisen auf: Karl Marx/Friedrich Engels -...

  2. 2.764 Marx: Einleitung [zur Kritik der politischen ... MEW Bd. 13, 618 gibt es auch keine allgemeine Produktion. Die Pro-duktion ist immer ein besondrer Produktionszweig - z.B. Agrikultur, Viehzucht, Manufaktur etc. -oder sie ist Totalität. Allein die politische Ökonomie ist nicht Technologie. Das Verhältnis der allgemeinen Bestim-

  3. Kritik der politischen Ökonomie ist die von Karl Marx seit Mitte des 19. Jahrhunderts begonnene Untersuchung und Darstellung von Produktionsweise und Ideologie der bürgerlichen Gesellschaft. Die Kritik zielt zugleich auf die klassische Politische Ökonomie, die gesellschaftlichen Verhältnisse und die sie verschleiernde ...

  4. In derselben Ausgabe publiziert Marx seine erste ökonomische Arbeit: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung. Während dieser Arbeit sei Marx nach eigener Aussage zu dem Ergebnis gelangt, dass „die Anatomie der bürgerlichen Gesellschaft in der politischen Ökonomie zu suchen sei“.

  5. Einen großen Teil der Vorarbeiten hatte Marx von September 1857 bis August 1858 geleistet, die erstmals 1939–1941 veröffentlicht wurden, als Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie (Rohentwurf), welche zusammen mit der 1904 veröffentlichten Einleitung als Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie bezeichnet werden.

  6. In dieser Zeit entwickelte der Philosoph Karl Marx eine Wirtschafts- und Gesellschaftstheorie, die eine sozial gerechtere Ordnung schaffen sollte. 1859 veröffentlichte Marx in seiner Schrift “Kritik der politischen Ökonomie” seine Ansichten:

  7. Karl Marx. Zur Kritik der Politischen Ökonomie. Vorwort. Ich betrachte das System der bürgerlichen Ökonomie in dieser Reihenfolge: Kapital, Grundeigentum, Lohnarbeit; Staat, auswärtiger Handel, Weltmarkt.