Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Kurt Yehuda Blumenfeld (geboren 29. Mai 1884 in Marggrabowa, Ostpreußen; gestorben 21. Mai 1963 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Zionist Leben. Blumenfelds Vater war Amtsrichter in Insterburg, wo er die Schule besuchte. Von 190 ...

  2. 29. Mai 2019 · Kurt Blumenfeld wurde am 29. Mai 1884 im ostpreußischen Marggrabowa (heute: Olecko) geboren. Während seiner Studienzeit in Berlin, Freiburg und Königsberg schloss er sich dem zionistischen Verein Jüdischer Studenten an, aus dem später das Kartell Jüdischer Verbindungen (mit) hervorging. Als studentischer Ordner wohnte er 1905 dem 7.

  3. Kurt Blumenfeld. Kurt Blumenfeld (May 29, 1884 – May 21, 1963) was a German -born Zionist from Marggrabowa, East Prussia. He was the secretary general of the World Zionist Organization from 1911 to 1914. He died in Jerusalem .

  4. Entscheidend für ihren weiteren Lebenslauf wurde damals die Wiederbegegnung mit Kurt Blumenfeld (1884–1963), dem Präsidenten der Zionistischen Vereinigung für Deutschland, in Berlin. Für dessen Organisation hielt Arendt Vorträge und übernahm einen Rechercheauftrag in der Berliner Staatsbibliothek.

  5. 18. Okt. 2023 · Etwa dass Arendt im Juni 1935 nach Haifa fuhr und sich einige Zeit in Palästina aufhielt (wo sie auch den Zionisten Kurt Blumenfeld kennenlernte), liest man schon in der Arendt-Biografie von ...

  6. Im August 1945 schreibt Arendt an Kurt Blumenfeld: „Wenn man Mobiliar hat, kann man sich gut daran gewöhnen, auch Menschen als Teile seines Mobiliars hinzunehmen. Wenn man aber ohne Mobiliar existiert, nämlich als Bohemien, ist die Sache erheblich schwieriger.“ Freundschaft gewinne in diesem Kontext nur noch an Bedeutung, selbst wenn sie ...

  7. Fast zwanzig Jahre später heißt es in einem Brief Blumenfelds: "Einem lieben, guten und gütigen Menschen wie Dir kann ich ungeniert von meinen Kindern erzählen. Sie sind wirklich reizende Geschöpfe." Geniert ist jemand, der sich Zwang antun muß, der verlegen ist, eingeschränkt in seinen Äußerungen und beschämt; das Wort gibt einen ...