Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. La|che. Bedeutung. ⓘ. kleinere Ansammlung von Flüssigkeit, besonders von Wasser, die sich auf einer Fläche, in einer flachen Vertiefung gebildet hat. Beispiele. eine Lache von Bier, Öl, Blut. auf den Straßen hatten sich große Lachen [von Regenwasser] (Pfützen) gebildet. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren.

  2. 1 Lache, die. [ umgangssprachlich] lautes Lachen, Gelächter. in eine laute Lache ausbrechen, eine laute Lache anschlagen plötzlich laut zu lachen anfangen. 2 Lache, die. (schmutziges) Wasser, das sich in einer kleinen, flachen Bodenvertiefung angesammelt hat, Pfütze. zusammengelaufene Flüssigkeit.

  3. de.wiktionary.org › wiki › LacheLache – Wiktionary

    Bedeutungen: [1] kleine, temporäre Ansammlung von Flüssigkeit auf dem Boden, kleinste Form des Stillgewässers. Herkunft: mittelhochdeutsch lache, althochdeutsch lah (ha), belegt seit dem 9. Jahrhundert [1] Synonyme: [1] Pfütze; Österreich: Lacke. Unterbegriffe: [1] Blutlache, Öllache, Urinlache, Wasserlache.

  4. de.wikipedia.org › wiki › LachenLachen – Wikipedia

    Das Lachen ist durch typische Lautäußerungen und eine stoßartige Ausatmung gekennzeichnet und unterscheidet sich dadurch deutlich vom bloßen Lächeln (beim Lächeln oder Schmunzeln verändert sich nur der Gesichtsausdruck). Lachen ist. eine Reaktion eines Menschen auf komische oder erheiternde Situationen,

  5. 1. Freude äußern, wobei das Gesicht zu einer heiteren Miene verzogen wird und durch stoßweises Ausatmen kurze, abgerissene Laute hörbar werden. Beispiele: das Kind weint nicht, es lacht. herzlich, fröhlich, hellauf lachen. er lachte leise, lautlos, heimlich, versteckt, gezwungen, laut, schallend, gellend. ... 27 weitere Beispiele.

  6. 80 Prozent aller Lacher beruhen nicht auf einem Witz oder einer Pointe. Die meisten Menschen lachen, um ihrem Gegenüber bewusst oder unbewusst etwas mitzuteilen. Lachen ist also in erster Linie ein Mittel der Kommunikation.

  7. 1. Eintrag: Dass ich nicht lache / k ich ere! Bedeutung: Das ist lächerlich S. / unwahr S. / unglaubwürdig S. ! Beispiele: Du sollst hier der Star sein? Dass ich nicht lache! Von wegen unschuldige Schüler! Dass ich nicht lache! Die haben es doch faustdick hinter den Ohren!