Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel ), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen. Er war neben dem dominierenden Kurfürsten Johann Friedrich von Sachsen eine der beiden Führungspersönlichkeiten des Schmalkaldischen Bundes.

  2. Sohn des Landgrafen Philipp I. von Hessen aus der Ehe mit Christine von Sachsen. Nach dem Tod Philipps I. erhielt Ludwig Hessen-Marburg. Dieses Gebiet entsprach ca. ein Viertel des bisherigen Landgrafschaft Hessen und umfasste Oberhessen mit Marburg sowie die Festung Gießen.

  3. Landgraf Philipp von Hessen war neben Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen einer der beiden Hauptleute des Schmalkaldischen Bundes und damit eine Führungspersönlichkeit des politischen Protestantismus im Heiligen Römischen Reich.

  4. Eine Biografie von Philipp I., der als Anhänger Martin Luthers die Reformation in Hessen einführte und den Schmalkaldischen Bund gründete. Erfahren Sie mehr über sein Leben, seine Politik, seine Familie und seine Rolle in der Religionsgeschichte.

  5. Erfahren Sie mehr über das Leben und Wirken des Landgrafen, der Hessen zu einem Zentrum der Reform und der Universität Marburg gründete. Lesen Sie über seine Rolle im Schmalkaldischen Bund, seine Doppelehe, seine Gefangenschaft und seinen politischen Erbe.

  6. Die Biografie des Pfalzgrafen bei Rhein Philipp III., der 1509 die Landgrafschaft Hessen erbte und 1567 starb. Er war ein einflussreicher Fürst im Deutschen Reich, der die Reformation förderte und die Landesteilung verhinderte.

  7. 24. Nov. 2015 · Unter Todesstrafe Landgraf Philipp von Hessen und die Bigamie. Der Hessische Landgraf Philipp I. wollte von Luther eine Erlaubnis zur Zweitehe und bekam sie auch. Von Matthias...