Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm I. von Hessen-Kassel (* 3. Juni 1743 in Kassel; † 27. Februar 1821 ebenda) aus dem Haus Hessen war als Wilhelm IX. ab 1760 Graf von Hanau, ab 1764 dort Regent und ab 1785 regierender Landgraf von Hessen-Kassel. Nach seiner im Zuge des Reichsdeputationshauptschlusses (1803) erfolgten Erhebung zum Kurfürsten nannte er sich ...

  2. Wilhelm IX., Landgraf von Hessen-Kassel (als Kurfürst Wilhelm I.), geboren am 3. Juni 1743 zu Kassel, † am 27. Februar 1821 ebenda, ist eine der berüchtigtsten Fürstengestalten der deutschen Geschichte. Er war der Sohn des schwachen und prunkliebenden Landgrafen Friedrich's II. und der schönen, edlen, willensstarken und hochgebildeten ...

  3. Vom Landgrafen zum Kurfürsten. Wilhelm wurde am 3. Juni 1743 als Sohn des Landgrafen Friedrich II. in Kassel geboren und übernahm 1764 die Regentschaft in der Grafschaft Hanau-Münzenberg. 1785 folgte er als Wilhelm IX. (1785-1803) seinem Vater in der Landgrafschaft Hessen-Kassel nach und nahm 1793 auf der Seite Preußens am 1.

  4. 25. März 2024 · Oktober des Jahres offiziell übertragen. Für die folgenden zwei Jahrzehnte hat Landgraf Wilhelm IX., seit 1760 Erbprinz von Hessen-Kassel, als Graf in Hanau regiert und residiert. Erwähnung verdienen die in diesen Jahren geknüpften, zeitweilig recht engen Beziehungen zum Landgrafenhof in Darmstadt.

  5. Schloss Wilhelmshöhe wurde unter Landgraf Wilhelm IX. ab dem Jahr 1786 in mehreren Etappen erbaut. Zuvor hatte bereits ein Augustinerkloster und später ein Jagdschlösschen an gleicher Stelle gestanden. Vor allem der mittlere Teil des Schlosses wurde im 2. Weltkrieg völlig zerstört.

  6. Einfach malerisch: So präsentiert sich das idyllisch im Bergpark gelegene Schloss Wilhelmshöhe, das Landgraf Wilhelm IX. Ende des 18. Jahrhunderts nach Plänen des Architekten Simon Louis Du Ry errichten ließ.

  7. Landgraf Wilhelm IX hat einen wesentlichen Beitrag zur Parkgestaltung des UNESCO Welterbes Bergpark Wilhelmshöhe geleistet und verschiedene Wegenetze und Wasserläufe gehen auf ihn zurück.