Yahoo Suche Web Suche

  1. Riesenauswahl an Markenqualität. Folge Deiner Leidenschaft bei eBay! Über 80% neue Produkte zum Festpreis; Das ist das neue eBay. Finde ‪Great Deals‬!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Landgrafschaft Leuchtenberg. Leuchtenberg mit dem Hauptort Pfreimd und zuvor mit Sitz in Leuchtenberg war eine kleine Landgrafschaft im nördlichen Oberpfälzer Wald, etwa 30 km östlich von Amberg und dem Fürstentum Sulzbach. Sie bestand aus den vier Ämtern Leuchtenberg, Pfreimd, Wernberg und Mißbrunn mit einer Gesamtfläche von ...

  2. Die Landgrafen von Leuchtenberg waren ein Adels- und Herrschergeschlecht des Mittelalters, das vom 12. bis zum 17. Jahrhundert belegt ist. Ursprünglich waren sie in Leuchtenberg, später in Pfreimd ansässig. Die Landgrafschaft Leuchtenberg war das größte nicht-wittelsbachische und nichtgeistliche Territorium auf dem Gebiet des ...

  3. Die Landgrafen von Leuchtenberg. Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts gelang den Leuchtenbergern, einst Vasallen der Diepoldinger Markgrafen, der Aufstieg zu einem der bedeutendsten Adelsgeschlechter auf dem Gebiet der heutigen Oberpfalz. Wie Otto V. von Wittelsbach, so ehelichte auch Gebhard I. von Leuchtenberg eine Tochter Friedrichs von ...

  4. Hauptstadt der Landgrafschaft Leuchtenberg. Die Landgrafen auf der Höhe ihrer Macht. Bau des Pfrentschweihers 1362. Johann erbte die Grafschaft Hals. Johann regierte in Pleystein, Ulrich in Pfreimd. Ulrich erbaute die Kirche auf dem Eixlberg.

  5. www.gda.bayern.de › altbestaende › landgrafschaft-leuchtenbergLandgrafschaft Leuchtenberg

    Landgrafschaft Leuchtenberg. Die Landgrafschaft Leuchtenberg war das bedeutendste nichtwittelsbachische Territorium im heutigen Regierungsbezirk. Nach dem Tod des letzten Landgrafen im Jahre 1646 fiel die Landgrafschaft zunächst an dessen Schwiegersohn, Herzog Albrecht VI. von Bayern, und über diesen an dessen Bruder Kurfürst Maximilian I.

  6. Hauptartikel: Landgrafschaft Leuchtenberg. Im Jahre 1646 fiel die im nördlichen Oberpfälzer Wald gelegene Landgrafschaft Leuchtenberg nach dem Tode des letzten Landgrafen aus dem Haus Leuchtenberg infolge der 26. Februar 1612 geschlossenen Ehe der Mechthildis von Leuchtenberg (1588–1634) mit Albrecht VI. von Bayern an die Wittelsbacher.

  7. Von 1545 - 1553 ließ Georg fleißig Münzen prägen. 1532 erwarb er rechtlich die Herrschaft Grünsfeld in Baden für die Landgrafschaft Leuchtenberg, die bis zum Aussterben des Geschlechts im Besitz der Leuchtenberger war. Im Jahre 1546 wurde zwischen ihm und Kurfürst Friedrich von der Pfalz der sog. "Heidelberger Vertrag" aufgerichtet. Er ...