Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die MICHELIN-Landkarte Fürstenfeldbruck: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Fürstenfeldbruck, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Fürstenfeldbruck.

  2. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › fuerstenfeldbruckStadtplan Fürstenfeldbruck

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Sonstiges
    • Weblinks
    • Hinweis

    Geographische Lage

    Fürstenfeldbruck liegt circa 25 Kilometer westlich von München und circa 40 Kilometer südöstlich von Augsburg im westlichen Oberbayern an der Grenze zum Regierungsbezirk Schwaben. Die Stadt wird von der Amper durchflossen.

    Nachbargemeinden

    Fürstenfeldbruck liegt relativ zentral in seinem Landkreis. Die folgenden Entfernungsangaben beziehen sich auf die Luftlinie zum Ortsmittelpunkt des Nachbarorts und sind auf ganze Kilometer kaufmännisch gerundet.

    Ausdehnung des Stadtgebietes

    Die Gemeinde hat zwölf Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben): Bruck und Buchenau sind keine amtlich benannten Gemeindeteile.

    Bis zum 19. Jahrhundert

    Der Name Fürstenfeldbruck ist die Zusammensetzung der Namen Fürstenfeld und Bruck.Der Namensteil Fürstenfeld(Feld des Fürsten) sagt aus, dass diese Flur ehemals zum Besitz der Wittelsbacher gehörte. Dort wurde im Jahre 1263 das Zisterzienserkloster Fürstenfeld gegründet. Die Siedlung Bruckin direkter Nachbarschaft des Klosters war schon vorher am dortigen Amper-Übergang entstanden. Für die Überquerung dieser Brücke, die zur – damals sehr bedeutenden – Salzstraße gehörte, erhob die Familie der...

    20. Jahrhundert

    Unterschiedliche Schreibweisen des Marktes Bruck (auch heute noch als umgangssprachlicher Name geläufig) durch verschiedene Behörden veranlassten die Regierung, eine einheitliche Bezeichnung festzulegen: Sie lautet seit dem 6. August 1908 Fürstenfeldbruck.Am 30. September 1935 wurde der Markt zur Stadt erhoben. 1936 wurde der Fliegerhorst Fürstenfeldbruck für die Luftwaffe fertiggestellt. Im April 1945 besetzten US-amerikanische Truppen die Stadt. Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Einwohne...

    21. Jahrhundert

    Der Landkreis wuchs zu Beginn des neuen Jahrhunderts auf über 190.000 Einwohner, die Wohnbebauung seiner östlichen Bereiche wuchs teilweise sehr nah an die Landeshauptstadt München heran. Am 1. Januar 2006 wurde Fürstenfeldbruck zur Großen Kreisstadt erhoben. Somit trägt das Stadtoberhaupt seitdem den Titel Oberbürgermeister. Ein wichtiges Diskussionsthema der Stadtentwicklung schon im 20. Jahrhundert und dann im ersten Jahrzehnt des neuen Jahrtausends war die Entwicklung der Hauptstraße von...

    Stadtrat

    Der Stadtrat hat 40 Mitglieder. Die Sitzverteilung stellt sich seit der Kommunalwahl vom 15. März 2020 im Vergleich mit den vorigen Wahlen wie folgt dar:

    Oberbürgermeister

    Oberbürgermeister ist seit dem 23. Mai 2023 Christian Götz (BBV). Er setzte sich in der Stichwahl mit 61,44 % der abgegebenen gültigen Stimmen gegen den Bewerber der CSU, Andreas Lohde, durch. Götz folgte auf Erich Raff (CSU), der das Amt ab 2017 innehatte.

    Wappen

    Das Wappen vereint die klösterliche Tradition des Ortes mit der merkantil-bürgerlichen Tradition der Brücke an der Fernhandelsstraße.

    Veranstaltungen und Tagungen

    1. Das Veranstaltungsforum Fürstenfeldauf dem Gelände des ehemaligen Zisterzienserklosters bietet vielfältige Möglichkeiten für die unterschiedlichsten Veranstaltungen und Tagungen. 2. Das Brucker Volksfestfindet an ca. 10 Tagen, die den letzten Aprilsonntag und den 1. Mai beinhalten, auf dem Volksfestplatz an der Julie-Mayr-Straße statt. 3. Seit 1996 findet im Juli in der gesamten Fürstenfeldbrucker Innenstadt das Altstadtfeststatt. 4. Am 5. September vor dem Fliegerhorst: Gedenken an die Op...

    Museen

    Das Museum Fürstenfeldbruck, angesiedelt auf dem Areal des ehemaligen Zisterzienserklosters Fürstenfeld, befasst sich mit Heimatkunde und Geschichte der Kreisstadt und deren Umgebung. Die Schwerpunkte der Dauerausstellung sind hierbei die Epoche der römischen Herrschaft im Umkreis der heutigen Stadt, die Geschichte des Klosters sowie das bürgerliche Leben in Bruck zur Zeit der vorletzten Jahrhundertwende.Ergänzt wird das Angebot durch zeitlich begrenzte Ausstellungen zu verschiedenen, die Reg...

    Bauwerke

    1. Ehemaliges Zisterzienser-Kloster Fürstenfeld. Eines der ehemaligen Hausklöster der Wittelsbacher, gegründet 1263 von Herzog Ludwig II., genannt „Der Strenge“, als Sühne für die ungerechtfertigte Hinrichtung seiner Ehefrau Maria von Brabant. Die Klosterkirche Mariä Himmelfahrt gilt als ein Hauptwerk des süddeutschen Spätbarocks. 2. Pfarrkirche St. Magdalena. Ein Bau der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, wohl aus der Miesbacher Bauschule, erneuert in Formen des späten Rokoko. 3. Wallfahrt...

    Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Fürstenfeldbruck Platz 47 von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Orten mit „hohen Zukunftschancen“.

    Ehrenbürger

    1. Johann Baptist Miller (1823–1899), 1. Bürgermeister von 1. Oktober 1857 bis 1. Januar 1894 2. Ferdinand von Miller (1813–1887), Erzgießer, Erbauer der Bavaria

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Jacob Brass (* 1985), Singer-Songwriter 2. Josef Drexl (* 1962), Jurist 3. Robert Glatzel (* 1994), Fußballspieler 4. Karl Groß (1869–1934), Bildhauer und Goldschmied 5. Klaus Heininger (* 1961), Kommunalpolitiker 6. Michael Hermann (* 1969), Historiker und Archivar 7. Olaf Ittenbach (* 1969), Horrorfilm-Regisseur 8. Joachim Keiler (* 1959), Jurist und Politiker, Mitglied des Sächsischen Landtags 9. Anna Katharina Kränzlein (* 1980), Violinistin, Gründungsmitglied von Schandmaul 10. Frithj...

    Personen mit Bezug zu Fürstenfeldbruck

    1. Edigna von Puch († 1109), Einsiedlerin im Hochmittelalter, nach der Legende lebte sie in einer hohlen Linde in dem heutigen Brucker Stadtteil. 2. Ludwig IV. der Bayer (1282 oder 1286–1347), römisch-deutscher König und Kaiser, bei Fürstenfeldbruck gestorben 3. Johannes Mathesius (1504–1565), Luther-Biograf und Reformator: In Bruck bei Fürstenfeld studierte er im Hause des Pfarrers Zacharias Weichsner während seiner Lehr- und Wanderjahre Luthers Lehren. 4. Sebastian Polz (1746–1824), Der Kup...

    FFBist neben dem Autokennzeichen von Fürstenfeldbruck auch ein Lied der Spider Murphy Gang mit der Textzeile „Ja sie wui so gern wieda hoam, nach FFB“.
    Fürstenfeldbruck ist der Handlungsort des Kriminalromans Werbevoodoo des Schriftstellers Ono Mothwurf sowie des Romans von Bernd Späth Über das Glück der Depperten.
    Der Film The Burning Moondes deutschen Splatterregisseurs Olaf Ittenbach wurde 1992 teilweise in Fürstenfeldbruck gedreht.
    Der Film Dampfnudelbluesder deutschen Schriftstellerin Rita Falk wurde 2013 teilweise in Fürstenfeldbruck gedreht.

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Fürstenfeldbruck Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Ankli...

  3. Karte Fürstenfeldbruck. +. −. © Städte-Verlag. Karte Fürstenfeldbruck. Route berechnen. Landratsamt. Fürstenfeldbruck. Münchner Str. 32. 82256 Fürstenfeldbruck. http://www.lra-ffb.de. Kontakt speichern Route berechnen Teilen. Landkreis Fürstenfeldbruck. Abb. 1 Wappen Landkreis Fürstenfeldbruck.

  4. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

  5. Finden Sie auf der Karte von Fürstenfeldbruck eine gesuchte Adresse, berechnen Sie die Route von oder nach Fürstenfeldbruck oder lassen Sie sich alle Sehenswürdigkeiten und Restaurants aus dem Guide Michelin in oder um Fürstenfeldbruck anzeigen.

  6. Lageplan und Karte. Fürstenfeldbruck (Bayern) Wo liegt Fürstenfeldbruck? Lageplan und Karte. Fürstenfeldbruck liegt im Bundesland Bayern und Luftlinie 27 km weit entfernt von München. Bis nach Stuttgart sind es auf dem Luftweg 178 km. Zur Bundeshauptstadt Berlin sind es Luftlinie von Fürstenfeldbruck circa 507 Kilometer. Fürstenfeldbruck.

  7. Landkreiskarte Fürstenfeldbruck ... × ... ...