Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die MICHELIN-Landkarte Oranienburg: Stadtpläne, Straßenkarte und Touristenkarte Oranienburg, mit Hotels, Sehenswürdigkeiten und MICHELIN-Restaurants Oranienburg.

  2. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › oranienburgStadtplan Oranienburg

    • Geographie
    • Stadtgliederung
    • Geschichte
    • Bevölkerungsentwicklung
    • Religion
    • Politik
    • Sehenswürdigkeiten und Kultur
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Persönlichkeiten
    • Film

    Oranienburg liegt im Süden des Landkreises Oberhavel im Verflechtungsraum zu Berlin und gehört zum Naturraum der Zehdenick-Spandauer Havelniederung. Das Stadtzentrum Berlins ist etwa 35 Kilometer entfernt. Oranienburg liegt an der Havel unddem Oder-Havel-Kanal. ; NachbargemeindenUnmittelbare Nachbargemeinden sind (von Norden im Uhrzeigersinn): Löwe...

    Die Stadt Oranienburg besteht aus der Kernstadt sowie den Ortsteilen Friedrichsthal, Germendorf, Lehnitz, Malz, Sachsenhausen, Schmachtenhagen, Wensickendorf und Zehlendorf. Hinzu kommen die Wohnplätze Albertshof, Alte Schäferei, Altstadt, Amalienhof, Anglersiedlung, Annagarten, Annahof, Ausbau Rickbyhl, Ausbau Siedlung, Bernöwe, Dameswalde, Eden, ...

    Von den Anfängen bis zum Dreißigjährigen Krieg

    Archäologische Funde zeigen, dass die Stadt aus einer slawischen Siedlung entstanden ist, die vermutlich den Namen Bochzowe trug. Die deutsche Besiedlung des heutigen Stadtgebietes erfolgte im Zuge der zweiten Ostexpansion im 12. Jahrhundert unter Beibehaltung des alten slawischen Namens. An der Stelle, wo sich heute das Schloss Oranienburg befindet, entstand Anfang des 13. Jahrhunderts eine Burg zum Schutz des Gebietes und der wichtigen Flussüberquerungen. 1216 wurde der Ort als Bothzowe ers...

    Wiederaufbau und Erweiterung der Stadt

    Im Jahre 1650 schenkte der brandenburgische Kurfürst Friedrich Wilhelm seiner Frau Louise Henriette von Oranien die Domäne Bötzow „mit allen dazugehörigen Dörfern, Äckern, Vorwerken, Schäfereien, Mühlen, Triften, Weiden, Fischereien in der Havel, den Seen und den Karpfenteichen“. 1652 wurde in Bötzow ein Schloss im holländischen Stil errichtet, das den Namen Oranienburg erhielt. Hier richtete Louise Henriette 1663 das erste europäische Porzellankabinett ein. Der Schlossname wurde auch auf die...

    Industrialisierung

    1802 wurde das Schloss an den Apotheker Johann Gottfried Hempel mit der Verpflichtung verkauft, eine Baumwollweberei zu errichten. Der Krieg gegen Frankreich brachte die Baumwollfabrikation 1807 zum Erliegen. 1814 wurde im Schloss eine Schwefelsäurefabrik errichtet, die als erste in Preußen nach dem Bleikammerverfahren produzierte. 1833 entdeckte Friedlieb Ferdinand Runge im Steinkohlenteer das Anilin und die Karbolsäure, 1835 wurden in der Fabrik die ersten Stearinkerzen hergestellt, 1840 di...

    Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011 Die Zunahme der Einwohnerzahl 2005 ist auf die Eingliederung mehrerer Gemeinden im Jahr 2003 zurückzuführen.

    Insgesamt finden sich laut Website der Stadt in Oranienburg mindestens elf verschiedene Religionsgemeinden.

    Stadtverordnetenversammlung

    Die Stadtverordnetenversammlung von Oranienburg besteht aus 36 Stadtverordneten und dem hauptamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis: Im Juni 2020 trat der AfD-Stadtverordnete Sascha Schiwek aus seiner Partei aus und verließ die Fraktion. Seitdem ist er fraktionsloses Mitglied der Stadtverordnetenversammlung. Die Stadtverordnete Grit Hörig verließ im Dezember 2023 nach 17 Jahren die CDU. Noch im gleichen Monat trat sie der AfD bei und führte somi...

    Bürgermeister

    Hauptamtlicher Bürgermeister der Stadt war von 1993 bis 2018 Hans-Joachim Laesicke (SPD). Sein Sohn Alexander Laesicke (parteilos) wurde in der Bürgermeisterstichwahl am 15. Oktober 2017 mit 55,8 % der gültigen Stimmen für eine achtjährige Amtszeit zu seinem Nachfolger gewählt. Er trat sein Amt am 8. Januar 2018 an.

    Flagge

    „Die Flagge ist Rot - Weiß (1:1) gestreift und mittig mit dem Stadtwappen belegt.“

    Bauwerke

    siehe auch: Liste der Baudenkmale in Oranienburg 1. Schloss Oranienburg mit Park, Museum und Orangerie 2. Evangelische St.-Nicolai-Kirche, erbaut im neuromanischen Stil von Friedrich August Stüler, nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut. Dort auch Denkmal von 1985 zur Erinnerung an die Opfer des KZ Sachsenhausen in selbstkritischem Rückblick auf die eigene Kirchengeschichte der „Deutschen Christen“; sowie das Triptychon „Wende-Altar“, Gemälde (1994) von Brunolf Metzler (* 1940)...

    Denkmäler

    1. Louise-Henriette-Denkmal von Wilhelm Wolff (1858), Schlossplatz 2. Skulptur des ersten Oranienburger Amtshauptmanns, Otto Reichsfreiherr von Schwerin, Schlossplatz 3. „Die Anklagende“, Plastik von Fritz Cremer, Schlossplatz

    Gedenkstätten

    Die wichtigste und auch international bekannte Gedenkstätte in Oranienburg ist die Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen mit verschiedenen Dauerausstellungen zum sogenannten „frühen“ KZ Oranienburg, dem KZ Sachsenhausen und dem sowjetischen Speziallager Sachsenhausen aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen KZ Sachsenhausen. Die Gedenkstätte wurde 1961 als Nationale Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausenzur Erinnerung an die Konzentrationslager e...

    Unternehmen

    In Oranienburg gibt es eine Niederlassung der Takeda Pharmaceutical Company für die Entwicklung und Produktion pharmazeutischer Produkte und damit zusammenhängender Dienstleistungen. Die ORAFOL Europe GmbHentwickelt und produziert mit über 850 Mitarbeitern selbstklebende Spezialfolien, das Unternehmen exportiert seine Produkte in mehr als 70 Länder und ist in seiner Branche Weltmarktführer. Das dänische Unternehmen Genan (Altreifenrecycling) und der Hersteller von Kunststoffprodukten Plastima...

    Verkehr

    Der Bahnhof Oranienburg ist ein Bahnhof der Kategorie 3 und liegt an der Berliner Nordbahn von Berlin nach Stralsund. Hier halten Fernverkehrszüge der IC-Linie 17 der Deutschen Bahn im Zwei-Stunden-Takt und verbinden die Stadt direkt mit Rostock, dem Flughafen BER und Dresden. Im Nahverkehr des VBB liegt der Bahnhof im Tarifbereich Berlin Cund ist ein Endpunkt der S-Bahn-Linie S1 von Wannsee. Mit der stündlich verkehrenden Regional-Express-Linie RE 5 Rostock/Stralsund–Berlin Hbf–Berlin Südkre...

    Bildung

    Es gibt in Oranienburg 20 Schulen und 9 Weiterführende Schulen. Zu den allgemeinbildenden Schulen in Oranienburg gehören unter anderem das Runge-Gymnasium, das Louise-Henriette-Gymnasium und die Torhorst-Gesamtschule. Die Hochschule der Polizei des Landes Brandenburg führt die Polizeiausbildung für den mittleren, gehobenen und höheren Polizeivollzugsdienst für die Polizei Brandenburg durch. Das erste Studienjahr für den höheren Dienst wird hier gemeinsam für die brandenburgische und die Berli...

    Ehrenbürger

    Die Liste der Ehrenbürger von Oranienburg umfasst 20 Personen, dazu gehören 1. 1838: Karl von Paschwitz (1793–1872), preußischer Offizier 2. 1883: Georg Scharnweber (1816–1894), preußischer Politiker 3. 2000: W. Michael Blumenthal (* 1926), US-amerikanischer Politiker, Direktor des Jüdischen Museums Berlin

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Tharsander, Pseudonym des evangelischen Pfarrers Georg Wilhelm Wegner (1692–1765) 2. Friedrich Gustav Hagemann, Schauspieler und Dramaturg (1760–um 1830) 3. Friedrich Ludwig Dulon, Flötist und Komponist (1769–1826) 4. Ewald Dittmar, Ingenieur und Vorsitzender des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) (1832–1890) 5. Oskar Linke, Schriftsteller und Journalist (1854–1928) 6. Otto Böckler, Schriftsteller (1867–1932) 7. Walter Klamroth, Bankmanager (1873–1946) 8. Arthur Neisser, Musikkritiker (187...

    Mit Oranienburg verbundene Persönlichkeiten

    Häftlinge und Personal des Konzentrationslagers Sachsenhausen finden sich in der Kategorie ''Häftling im KZ Sachsenhausen'' bzw. in der Kategorie ''Personal im KZ Sachsenhausen''. 1. Luise Henriette von Oranien (1627–1667), Kurfürstin von Brandenburg und Namensgeberin der Stadt Oranienburg, errichtete eine Musterwirtschaft 2. Friedrich I. (1657–1713), erster preußischer König, baute Schloss Oranienburg zu Ehren seiner Mutter aus und nutzte es als Sommerresidenz 3. August Wilhelm von Preußen (...

    Atomwettlauf – Das Geheimnis der Bombardierung Oranienburgs. Dokumentarfilm, Deutschland, 2012, 29:46 Min., Buch und Regie: Wolfgang Albus, Thomas Claus, Maren Schibilsky, Moderation: Hellmuth Henn...

  3. Oranienburg ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel im Land Brandenburg. Oranienburg hat etwa 42.000 Einwohner. Mapcarta, die offene Karte.

  4. Stadtplan Oranienburg. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte direkt auf der Karte für Oranienburg und finde schnell die Orte, die du suchst. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere interessante Themen in der Übersicht anzeigen. Karte aktivieren.

  5. Stadtplan Oranienburg: Interaktive Karte von Oranienburg mit Sehenswürdigkeiten, Parkplätzen und einer Routenplanung für Oranienburg.

  6. oranienburg.de › Stadtleben › StadtinformationenStadtplan / Stadt Oranienburg

    Bitte beachten: Wegen der Vorbereitung und Durchführung der Wahlen gibt es im Bürgeramt der Stadt Oranienburg eingeschränkte Öffnungszeiten vom 24.05. bis 10.06.: Dienstag: 13:00 – 18:00 Uhr; Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr >> weiter zu den Öffnungs- und Sprechzeiten oder Fenster schließen.

  7. Sie suchen eine Karte oder den Stadtplan von Oranienburg und Umgebung? Finden Sie auf der Karte von Oranienburg eine gesuchte Adresse, berechnen Sie die Route von oder nach Oranienburg oder lassen Sie sich alle Sehenswürdigkeiten und Restaurants aus dem Guide Michelin in oder um Oranienburg anzeigen. Der ViaMichelin-Stadtplan von Oranienburg ...