Yahoo Suche Web Suche

  1. Lebenslauf zum Sofort-Download erstellen. Keine Erfahrung erforderlich. Erfolgsgarantie! Lebenslauf in 3 Schritten erstellen. Wähle aus +32 Vorlagen. Fertig in 10 Minuten!

    Lebenslauf erstellen - 0,99 € - View more items

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. November 1893 greg. in Kabany, Ujesd Radomyschl, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich (heute das aufgegebene Dorf Dibrowa im Rayon Poliske in der Oblast Kiew, Ukraine ); † 25. Juli 1991 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und einer der engsten Vertrauten von Josef Stalin .

  2. † 25. Juli 1991 Moskau. Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 35/1991. vom 19. August 1991 (lm) Herkunft. Lasar (Lazar) Moissejewitsch Kaganowitsch stammte aus einem Dorf in der Nähe von Kiew in der Ukraine und war Sohn eines jüdischen Gutsinspektors. Ausbildung. Nach Schulbesuch erlernte er das Sattlerhandwerk. Wirken.

  3. Name: Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch. Geboren am: 22.11.1893. Sternzeichen Schütze 23.11 - 21.12. Geburtsort: Kabany/Gouv. Kiew. Verstorben am: 25.07.1991. Todesort: Moskau

  4. Lazar Moiseyevich Kaganovich [a] ( Russian: Лазарь Моисеевич Каганович; 22 November [ O.S. 10 November] 1893 – 25 July 1991) was a Soviet politician and one of Joseph Stalin 's closest associates. Born to a Jewish family in Ukraine, Kaganovich worked as a shoemaker and joined the Russian Social Democratic Labour Party in 1911.

  5. Lasar Moissejewitsch Kaganowitsch, eigentlich Lasar Mossjewitsch Kogan, (russisch Лазарь Моисеевич Каганович; * 10. jul. / 22. November 1893 greg. in Kabany , Ujesd Radomyschl , Gouvernement Kiew , Russisches Kaiserreich (heute das aufgegebene Dorf Dibrowa im Rayon Poliske in der Oblast Kiew , Ukraine ); † 25.

  6. Lasar Kaganowitsch, eine der einflussreichsten Personen aus Stalins innerem Kreis, entfernte dabei ein Modell der Kathedrale von der Karte, um Panzerparaden über den Roten Platz die „Tore“...

  7. Biographie: Kaganowitsch, Lasar M.; sowjetischer Politiker; Mitglied des Parteipräsidiums der KPdSU (bis 1957)