Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben. Die deutsche Sprache hat so viele Lehnwörter und Fremdwörter aus der lateinischen Sprache

  2. Die 500 wichtigsten lateinischenWörter. a / ab / abs (Präposition + Abl.) accedere, accedo, accessi (accessurus) ad (Präposition + Akk.) adipisci, adipiscor, adeptus sum adulescens, -entis m. aetas, -atis f. ager, agri m. agere, ago, egi, actum cogere, cogo, coegi, coactum cogitare alere, alo, alui, altum alius, alia, aliud.

    • In Lehnwörter Abtauchen
    • Latein Im Alltag: Wörter, Die Wir (Fast) Jeden Tag benutzen
    • Lateinische Begriffe Im Schriftlichen
    • Lateinische Abkürzungen
    • Lateinische Grammatik, Die Wir Im Deutschen verwenden
    • Lateinische Fachbegriffe Aus Medizin, Jura und Musik

    Wir beginnen mit einem spannenden Feld: den Lehnwörtern. Unzählige Ausdrücke in unserer Sprache haben ihren Ursprung in Latein. Während nicht geklärt ist, woher das Wort tauchen wirklich kommt, kann man das Wort Abenteuer dem lateinischen advenire (ausbrechen) und Aquarium von aqua(Wasser) zuordnen. Es sind klassische Lehnwörter.

    Im Deutschen sind viele Spuren von Sprachen zu finden: griechisch, arabisch, französisch und eben auch lateinisch. Die meisten Lehnwörter finden wir in abgewandelter Form. So hat das lateinische Alphabetmit ein paar Abweichungen viele Gemeinsamkeiten mit dem Unseren. Diejenigen, die in der Schule Latein gelernt haben, können oft am Wort erkennen, w...

    Vor allem in Gesetzestexten oder amtlichen Schriften werden lateinische Begriffe heute noch oft verwendet. Wir haben hier eine kleine Auswahl zusammengestellt: 1. A contrario: umgekehrt, im Gegenteil 2. Ad absurdum: Lat. zum Sinnlosen, verwendet als die Sinnlosigkeit 3. Alea iacta est: Lat. Der Würfel ist geworfen, verwendet als eine Entscheidung i...

    Jeder Student, der am Ende seines Studiums eine Arbeit abgeben muss, wird nicht drumherum kommen, lateinische Abkürzungenzu benutzen. Man muss nicht Latein in der Schule gelernt haben, um lateinische Abkürzungen in seiner Diplomarbeit oder Dissertation verwenden zu können. In dieser Liste findest du die gängigsten Abkürzungen, die du benötigen wirs...

    Latein zu lernenmacht deutlich mehr Spaß, wenn man sich auf Spurensuche nach Ähnlichkeiten mit der eigenen Sprache geht. So fällt es auch leichter, mit der Grammatik mit zu kommen. Diese Begriffe der Grammatikstammen aus dem Lateinischen: 1. Adjektiv 2. Adverb 3. Casus (auch Kasus) 4. Dativ 5. Deklination 6. Femininum 7. Genitiv 8. Genus 9. Neutrum...

    Auch wenn Latein an sich eine tote Sprache ist, weil man sich in keinem Land auf lateinisch unterhält, kann man sie lesen, schreiben und natürlich kann man auch lernen wie man Latein spricht. In der Wissenschaft wird Latein in bestimmten Fachgebieten sehr oft verwendet. Allen voran in der Medizin, aber auch in Jura, Kunstgeschichte, Archäologie, Bo...

    • December 05, 2023
  3. 23. Apr. 2024 · Zahlreiche Wörter der Bildungssprache gehen auf das Lateinische zurück. Sie wurden ein fester Teil der deutschen Sprache. Aber das ist noch nicht alles, es gibt einen Strauß quasi originaler Phrasen und Begriffe, die immer noch weitgehend ursprünglich dastehen.

  4. 8. Lehnwörter Beispiele. Es gibt Sprachen, aus denen besonders viele Lehnwörter in die deutsche Sprache eingegangen sind. Dazu zählen das Englische, Französische, Griechische und Lateinische. Dies möchten wir nun anhand einiger bekannter Beispiele verdeutlichen. Englische Lehnwörter. Jeans; Piercing; Sandwich; Französische Lehnwörter ...

  5. Lateinische Sprichwörter und Redewendungen lassen sich vielseitig nutzen. Ob in alltäglichen Gesprächen, in Grußkarten, wissenschaftlichen Arbeiten oder als WhatsApp-Status: Latein lebt und bringt viele Vorteile mit sich. Wir haben viele Beispiele mit Übersetzung für dich.

  6. Hier findet ihr 4.474 deutsche Wörter, die ihren Ursprung in der lateinischen Sprache haben. Sie wurden aus dem Lateinischen entlehnt und werden deshalb auch als lateinische Lehnwörter oder Latinismen (Singular: Latinismus) bezeichnet. In vielen Fällen werden sie in ihrer ursprünglichen Form verwendet, insbesondere in akademischen oder ...