Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stadtpläne Lebach. Für Lebach bieten wir Ihnen Online-Stadtpläne von zwei Organisationen an: Verwaltungs-Verlag. Städteverlag.

  2. m.unser-stadtplan.de › stadtplan › lebachStadtplan Lebach

    • Geographie
    • Geschichte
    • Politik
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Bildung
    • Märkte
    • Kultur und Sehenswürdigkeiten
    • Religionsgemeinschaften
    • Trivia
    • Persönlichkeiten

    Geographische Lage

    Lebach liegt mitten im Saarland im flachwelligen Saar-Nahe-Bergland, auf 6° 55′ 0″ Länge und 49° 23′ 60″ Breite. Der geografische Mittelpunkt des Saarlandes wurde im Ortsteil Falscheid festgestellt.

    Berge

    1. Bolzenberg 294 m 2. Hangenberg 300 m 3. Hetschberg 304 m 4. Hoxberg 415 m 5. Wünschberg 294 m 6. Donnerhübel (Steinbach) 452,1 m 7. Höll (Steinbach) 453,5 m 8. Auf dem Lindenberg (Steinbach) 460,6 m

    Gewässer

    Die Theel entspringt einem Quellgebiet auf der Gemarkung Theley am Nordhang des Schaumberges und durchfließt die Ortschaften Bergweiler und Sotzweiler der Gemeinde Tholey sowie in der Stadt Lebach durch die Stadtteile Thalexweiler, Aschbach und Lebach, wo sie mehrere Zuflüsse hat, bis sie in der Nähe von Nalbach-Körprich auf der Gemarkung von Knorscheid in die Prims mündet. Die Mertenfloß entspringt in der Nähe des Weierbergs. Nach mehreren hundert Metern mündet sie bei der Tholeyer Straße in...

    Keltische Siedlungsspuren sind aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. bekannt. Zwei römische Villen mit Friedhöfen sowie ein sog. Opferteich zeugen von römischer Besiedlung. Ab dem 4. Jahrhundert siedelten sich in Lebach Germanen an.Die erste urkundliche Erwähnung Lebachs (als Leibach) stammt aus einer Aufzählung von Pfarreien im Wallfahrtsregister des Klo...

    Stadtrat

    Der Stadtrat ist die kommunale Volksvertretung der Stadt Lebach. Über die Zusammensetzung entscheiden die Bürger alle fünf Jahre. Die letzte Wahl fand am 26. Mai 2019 statt.

    Parteien

    1. CDU-Stadtverband Lebach; ihm gehören zehn Ortsverbände im Stadtgebiet Lebach an. 2. SPD-Stadtverband Lebach; ihm gehören acht Ortsverbände an. 3. FDP-Stadtverband Lebach; ihm gehören vier Ortsverbände an. 4. Bündnis 90/Die Grünen Saarland, Ortsverband Lebach 5. JU-Stadtverband Lebach; ihm gehören fünf Ortsverbände an.

    Bürgermeister

    1. 1974–1978: Peter Schmitt (zuvor Amtsvorsteher 1956–1973; † 3. Dezember 1990) 2. 1978–2006: Nikolaus Jung, CDU († 27. August 2013) 3. 2006–2012: Arno Schmidt, CDU († 20. Dezember 2012) 4. seit 2013: Klauspeter Brill, parteilos Am 22. Januar 2006 setzte sich Arno Schmidt (CDU) in der Bürgermeisterwahl gegen Jürgen Barke (SPD) mit etwa 55 % der Stimmen durch. Er war seit Oktober 2006 Nachfolger von Nikolaus Jung. Am 20. Dezember 2012 verstarb Arno Schmidt im Alter von 60 Jahren. Klauspeter Br...

    Behörden

    In Lebach befindet sich ein Standort des Landesverwaltungsamtes (LaVA), an dem dessen Abteilung 2 Zentrale Ausländerbehörde (bis 2008 eigenständig als Landesamt für Ausländer- und Flüchtlingsangelegenheiten) die Landesaufnahmestelle (im Volksmund „Landeswohnsiedlung“/„Lager“ genannt) welche AnkER-Einrichtung ist, die Ausländerbehörde Lebach und das Sachgebiet Rechtsangelegenheiten, Clearingstelle, Widerspruchsstelle angesiedelt sind. Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat in Lebach e...

    Gerichte

    Lebach verfügt über ein Amtsgericht, das zum Landgerichts- und OLG-Bezirk Saarbrücken gehört. Neben dem Dienstgebäude des Amtsgerichtes befindet sich die einzige Jugendarrestanstalt im Saarland, in der (mit 30 Arrestplätzen ausgestattet) Strafen zwischen zwei Tagen und vier Wochen verbüßt werden können.

    Militär

    Lebach war bis 2015 Standort des Fallschirmjägerbataillons 261 der Luftlandebrigade 26; die Garnison in der Graf-Haeseler-Kaserne umfasste etwa 1200 Soldaten. Ein Standort der Bundeswehr ist Lebach weiterhin für die Luftlandeaufklärungskompanie 260 sowie die Fernmeldekompanie des multinationalen Eurokorps.

    Kindertagesstätten 1. Kindertagesstätte Aschbach 2. Kindertagesstätte Dörsdorf 3. Kindertagesstätte Lebach 4. Kindertagesstätte Steinbach 5. Kindertagesstätte Thalexweiler 6. Kindergarten Herz-Jesu Gresaubach 7. kath. Kindergarten St. Donatus, Landsweiler 8. kath. Kindergarten Hl. Dreifaltigkeit und St. Marien, Lebach 9. Kindertagesstätte „St. Niko...

    Wochenmarkt

    Jeden Donnerstag findet in Lebach der größte Wochenmarkt in Südwestdeutschland statt. Dieser Markt hat schon eine jahrhundertelange Tradition. Lebach konnte Marktzentrum werden, weil es durch seine verkehrsgünstige Lage ein Knotenpunkt verschiedener wichtiger Straßen ist. Zuerst wurden Postkutschenlinien nach Lebach eingerichtet, später Eisenbahnlinien gebaut.

    Mariä-Geburtsmarkt

    Zur „Grünen Woche“ in Lebach findet am Dienstag nach dem zweiten Sonntag im September der Mariä-Geburtsmarkt statt, ein Markt mit fast 500 Ständen, zu dem tausende Besucher nach Lebach kommen. Schon vor tausend Jahren gab es in Lebach eine Kirche auf dem Platz der heutigen katholischen Pfarrkirche, die der Gottesmutter Maria geweiht war. Man feierte das Patronatsfest mit einem großen Vieh- und Krammarkt. Die erste bekannte Urkunde, die den Jahrmarkt bezeugt, stammt aus dem Jahre 1614.

    Andere Märkte

    Es gibt einen Weihnachts- und einen Ostermarkt sowie in der dritten Oktoberwoche einen Herbst- und Bauernmarkt.

    Kultur

    Der Lebacher Karneval (im Volksmund auch Faasendgenannt) wird jährlich vom Carneval Verein Lebach (CVL) veranstaltet. Höhepunkte jeder Karnevalssession sind die Kostümkappensitzungen in der Lebacher Stadthalle. Am Fetten Donnerstag folgt dann die Rathauserstürmung, bei der das Prinzenpaar die Regentschaft im Rathaus übernimmt. Am Fastnachtssonntag werden wichtige Lebacher Bürger „verhaftet“ und ins Rathaus gebracht, wo sie gegen eine Kaution mit dem Karnevals-Verein feiern und kostenlos essen...

    Grüne Woche

    Jedes Jahr wird in der zweiten Septemberwoche von der Stadt Lebach die „Grüne Woche“ organisiert. Bereits im 17. Jahrhundert wurde am „Fest Mariä Namen“ ein Viehmarkt veranstaltet. Dieser wurde im Laufe der Jahre immer weiter vergrößert und seit 1921 findet im Anschluss an den Markt ein Pferderennen statt. Heute gibt es dazu noch ein Rahmenprogramm mit diversen Veranstaltungen, u. a. im Festzelt.

    Sehenswürdigkeiten

    1. Gräberfeld aus der Latènezeit (Mediomatriker) 2. Kaltenstein (bei Lebach/Zollstock) 3. Mittelpunkt des Saarlandes (bei Falscheid) 4. Schloss La Motte 5. katholische Pfarrkirche Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien (Lebach) 6. Rathaus mit Brunnen in der City 7. Asiatischer Garten

    Katholische Kirche

    Die katholische Kirchengemeinde Heilige Dreifaltigkeit und St. Marien im Zentrum von Lebach gehört zum Bistum Trier. In Lebach selbst gibt es ca. 7.000 Katholiken, in den Pfarreien Landsweiler und Falscheid, die auch zur Kirchengemeinde Lebach gehören, leben 1.800 bzw. 520 Katholiken. Darüber hinaus gibt es in den zu Lebach gehörenden Ortsteilen eigene katholische Kirchen oder Kapellen.

    Evangelische Kirche

    Die evangelische Kirchengemeinde Lebach gehört zur „Evangelischen Kirche im Rheinland“ und wurde 1906 gegründet. Aktuell gehören der Kirchengemeinde etwa 2750 Gemeindeglieder an (2010). Pfarrerin ist Andrea Sattler.Nach der Reformation konnte sich die Evangelische Kirche in Lebach nicht behaupten, nachdem evangelische Gottesdienste von den lothringischen Oberherren verboten wurden. Ab 1852 fanden wieder evangelische Gottesdienste im Gerichtssaal des Amtsgerichts Lebach statt. Im Jahr 1906 wur...

    Andere christliche Konfessionen

    Neben diesen beiden Kirchen gibt es in Lebach auch Freikirchen, darunter eine Freie evangelische Gemeinde und ein Bethaus der Evangeliums-Christen-Baptisten.

    Durch den sogenannten Soldatenmord von Lebach, der bei der Bundeswehr zur Einrichtung des Lebach-Netzes führte, erlangte Lebach im Jahre 1969 bundesweites Medieninteresse. Der Streit um die dokumentarische Aufarbeitung in Film und Fernsehen (Produktionen von 1972 und 1996), der sich im Spannungsfeld zwischen Rundfunkfreiheit und Persönlichkeitsrech...

    Söhne und Töchter der Stadt

    1. Maria Honorine Steimer (1831–1903), erste Generaloberin der Erlöserschwestern 2. Jacob Weber (1872–1944), Politiker 3. Theodor Gansen (1887–1956), Maler der Düsseldorfer Schule, Restaurator und Kunstfälscher 4. Maria Schweitzer (1902–1991), Lehrerin, Oberregierungsrätin und Politikerin, Mitglied des Saarländischen Landtages 5. Gottfried Müller (1910–1991), Volkswirt und Raumplaner 6. Klaus Altmeyer (1926–2020), Journalist und Publizist 7. Herbert Strässer (1930–2005), Bildhauer 8. Georg Je...

    Persönlichkeiten, die vor Ort wirken, wirkten oder starben

    1. Emma Stern (1878–1969), Geschäftsfrau und Malerin 2. Albert Baldauf (1917–1991), Politiker (CDU), starb in Lebach 3. Werner Bauer (* 1934), Licht- und Kinetikkünstler, war ab 1964 Kunsterzieher in Lebach 4. Klaus Steinbach (* 1953), Schwimmsportler und Sportfunktionär, wohnt in Lebach 5. Gabriele Klara Schäfer (* 1957), Politikerin (CDU), arbeitete bei der Beratungsstelle des Sozialdienstes katholischer Frauen und danach bis 1994 bei der Erziehungs-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstel...

    • Saarland
    • 66,8K
    • 275 m
    • 06881, 06888, 06887
  3. Stadtplan Lebach. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte direkt auf der Karte für Lebach und finde schnell die Orte, die du suchst. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere interessante Themen in der Übersicht anzeigen. Karte aktivieren.

  4. Mit unserem Stadtplan für Lebach entdecken Sie alle Orte und Unternehmen in Lebach und Umgebung. Die vielfältigen Kartenstile leisten dabei gute Dienste. Wählen Sie zum Beispiel zwischen den Luftbildern und einer Geländekarte oder unserer Falk Originalkarte.

  5. Stadtplan.net bietet Ihnen immer die aktuellsten Karten zu Lebach. Ob Stadtkarten, Kreiskarten, Gebietskarten oder Sonderkarten zur Region Ihres Interesses, mit uns haben Sie immer die "richtigen Karten".

  6. Lebach liegt inmitten des Saarlandes. Der durch das Landesamt für Kataster-, Vermessungs- und Kartenwesen errechnete geografische Mittelpunkt des Saarlandes liegt auf Lebacher Stadtgebiet, nämlich im Staatsforst des Stadtteiles Falscheid. Der Mittelpunkt ist mit einem Findling und einer Hinweistafel kenntlich gemacht.

  7. Stadtpläne und Landkarten vom Stadtplandienst helfen Ihnen dabei, sich in Lebach zu orientieren. Sie können die Karten im Internet aufrufen und sich interessante Orte von Lebach anzeigen lassen, wie z. B. Sehenswürdigkeiten oder auch Tankstellen, Geldautomaten, Imbisse usw.