Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Es wäre zu einfach, Chen Kaige zu unterstellen, daß er sich konturlos hinter dieses Bild der Schicksalsgläubigkeit stellen würde, im Gegenteil: immer wieder formuliert er auch seine Kritik an einem solchen Unvermögen, eigenes Verschulden zu erkennen und es in Bezug zu setzen, als politische Schwäche. Dies tut er, indem er sich jenseits ...

  2. Richtig interpretiert, hieße dann die Konkubine Lebewohl. Gemeint ist aber wohl eher der Abschied, also »Lebe wohl, meine Konkubine«. Das ist meiner Meinung nach auch die richtige deutsche Schreibweise für diesen Filmtitel. Der Filmtitel bezieht sich auf eine Szene aus der Oper, in der der König seine Konkubine in die Freiheit entlassen ...

  3. Lebewohl, meine Konkubine ist ein chinesischer Film von Chen Kaige aus dem Jahr 1993. Er ist eines der wichtigsten Werke des chinesischen Kinos der Regisseure der fünften Generation. Dieser Film schildert die Umbrüche der chinesischen Geschichte im 20. Jahrhundert. Im Wesentlichen geht es um zwei Stars der chinesischen Oper und ...

  4. Kritik. Mit kühler Disziplin und überaus ästhetisch komponierten Bildern setzt Chen Kaige seine episch breite Filmoper "Lebe wohl, meine Konkubine" in Szene. mehr erfahren. Inhaltsangabe und Rezension: © Dieter Wunderlich 2002.

  5. Lebewohl, meine Konkubine. Die Geschichte Chinas ist der Hintergrund für das Schicksal zweier Sänger an der Pekingoper. Das Drama erhielt 1993 in Cannes die Goldene Palme. Drama. HK, CN 1993,...

  6. 2. Dez. 1993 · Das Sci-Fi-Spektakel - Jetzt online schauen! Alienoid 2: Return to the Future. Alle Kommentare zu Lebewohl, meine Konkubine.

  7. Redaktionskritik. Die Geschichte Chinas ist der Hintergrund für das Schicksal zweier Sänger an der Pekingoper. Das Drama erhielt 1993 in Cannes die Goldene Palme. Genese und Tod, Liebe und Eifersucht, Unterdrückung und Befreiung: In Chen Kaiges bildgewaltigem Epos steckt einfach alles, was das Leben ausmacht.