Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alltagsleben. Der Erste Weltkrieg veränderte das Leben der Soldaten ebenso nachhaltig wie das der Zivilbevölkerung. Insbesondere für Frauen steigerte sich die Doppelbelastung durch Haushalt und Familie sowie durch ihre immer stärkere Erwerbstätigkeit. Der tägliche Überlebenskampf gegen die miserable Lebensmittelversorgung hinterließ in ...

  2. Die miserable Versorgung mit Lebensmitteln erreichte 1916/17 im " Kohlrübenwinter ” einen dramatischen Höhepunkt. Während des Ersten Weltkriegs starben in Deutschland rund 750.000 Menschen an Unterernährung und an deren Folgen. KAPITELÜBERBLICK. Jahreschroniken.

  3. Bitte melden! Das ausführliche Themenportal auf LeMO bietet neben umfangreichen Artikeln auch Videos, Audiodateien und Originaldokumente. Es befasst sich mit den Themen Kriegsverlauf, Innenpolitik, Industrie und Wirtschaft, Alltagsleben, Kriegspropaganda, Künstler im Krieg sowie Antisemitismus.

    • Rostocker Straße 6, Frankfurt am Main, 60232, Hessen
    • Deutsch
    • dbs@dipf.de
    • 07.11.2018
  4. Das Alltagsleben wird durch Alltagshandlungen wie die Form von Arbeit, das Organisieren in Gewerkschaften oder durch die Situation von Frauen und Familien beschrieben. Bei Erklärungen zur Parteienlandschaft während der Weimarer Republik, fehlt es nicht an Informationen zu SPD und USPD.

  5. Über die Festlegung von Höchstpreisen für Brot und Getreide bis hin zur Zuteilung einzelner Eier entstand im Laufe des Kriegs ein umfassendes System der Zwangsbewirtschaftung von Lebensmitteln, das Schritt für Schritt ausgebaut wurde und am Ende selbst Ersatzstoffe einschloss. Im Februar 1915 wurden in zahlreichen Städten die ersten ...

  6. Der Alltag in der "Zusammenbruchgesellschaft" nach Kriegsende ist hart und entbehrungsreich. Flüchtlinge und Vertriebene haben ihre Heimat verloren. Der Krieg hat Familien auseinandergerissen. Die Menschen leben in Trümmern und kämpfen tagtäglich ums Überleben. Besonders der Hunger ist groß. Zur neuen Realität gehören auch die alliierten Besatzungssoldaten.

  7. www.igw.uni-bonn.de › de › institutUNTERRICHTSENTWURF...

    Grobziel. Die Schülerinnen und Schüler erhalten anhand von Feldpost eine Einführung in die Lebenswelt der „Heimatfront“ im Ersten Weltkrieg. Feinziele2. Die Schülerinnen und Schüler erläutern die Auswirkungen des Krieges auf das Alltagserleben der betroffenen Gesellschaften an der „Heimatfront“ anhand exemplarischer Briefquellen ...