Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Find local businesses, view maps and get driving directions in Google Maps.

  2. maps.google.de › mapsGoogle Maps

    Hier sollte eine Beschreibung angezeigt werden, diese Seite lässt dies jedoch nicht zu.

  3. Open full screen to view more. This map was created by a user. Learn how to create your own. Lengerich.

  4. m.unser-stadtplan.de › stadtplan-lengerich-westfStadtplan Lengerich (Westf.)

    • Geografie
    • Geschichte
    • Politik
    • Kultur, Religion und Sehenswürdigkeiten
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Sport
    • Hinweis

    Die Stadt liegt zwischen Münster (29 km südwestlich) und Osnabrück (16 km nordöstlich), am Südhang des Teutoburger Waldes. Die Ausdehnung des Stadtgebietes beträgt in Nord-Süd-Richtung maximal 11,5 Kilometer, in Ost-West-Richtung maximal 14 Kilometer.

    Ursprung und Entwicklung des Ortes

    Während des Mittelalters und der frühen Neuzeit gehörte Lengerich zur Grafschaft Tecklenburg. Diese wurde 1707 Teil des Königreichs Preußen. Das Gebiet der Grafschaft Tecklenburg blieb nach der Gründung des Deutschen Reichs 1871 und der Auflösung Preußens im Jahr 1946 weitgehend als Kreis Tecklenburg (den Preußen 1816 geschaffen hatte) erhalten. Das Land Nordrhein-Westfalen als Rechtsnachfolger Preußens löste zum 1. Januar 1975 den Kreis Tecklenburg auf, so dass seitdem Lengerich im Kreis Ste...

    „Der Römer“

    Am südöstlichen Eingang zum Kirchplatz in der Altstadt steht der Römer, eines der Wahrzeichen der Stadt Lengerich. Hierbei handelt es sich um ein Torhaus, dessen Bauzeit grob in das zweite Viertel des 13. Jahrhunderts datiert werden kann; davon stark abweichende Daten bis ins 15. Jahrhundert sind denkbar. Vordem in Urkunden nur als Steinwerk bezeichnet, trägt das Torhaus seit dem frühen 18. Jahrhundert den Namen Römer. Die Herkunft dieser Bezeichnung und die ursprüngliche Nutzung des Römers s...

    Wirtschaftsgeschichte

    Im 16. Jahrhundert gab es laut Aufzeichnungen die ersten Händler und Gewerbebetreibenden in der Stadt. In dieser Zeit wurde neben landwirtschaftlichen Erzeugnissen auch mit Wolle und Tierfett gehandelt. Im Jahre 1662 wurde eine Papiermühle in Betrieb genommen. Es gab zuvor schon einige Wassermühlen, Schuhmacher, Schreiner und Schmiede. Auch heute gibt es noch viele dieser Mühlen zu sehen, allerdings kaum eine im ursprünglichen und funktionstüchtigen Zustand.Rund 100 Jahre zuvor wurde von eine...

    Stadtrat und Bürgermeister

    Der Rat der Stadt Lengerich hat seit der Kommunalwahl 2009 insgesamt 32 Mitglieder, die sich auf die einzelnen Parteien folgendermaßen verteilen: Bürgermeister ist der Apotheker Wilhelm Möhrke (parteilos), Amtsvorgänger war Friedrich Prigge (CDU).

    Wappen

    Blasonierung: „In Blau ein aufgerichteter goldener Anker, aus dessen Ring zwei goldene gekreuzte Lindenzweige jeweils mit drei Blättern abwärts hervorgehen, die auf dem Anker wieder überkreuzt liegen.“ Wegen geschichtlicher Bedenken – der Anker galt als ausschließliches Wappenzeichen der Grafschaft Lingen, mit der Lengerich nicht in Verbindung zu bringen war – wurde es 1939 zunächst zurückgegeben. Nach neueren Forschungen ist der Anker jedoch dem Grafen von Tecklenburg durch kaiserliches Priv...

    Städtepartnerschaften

    Lengerich pflegt Städtepartnerschaften mit den Städten Leegebruch (Brandenburg) (seit 1991), Wapakoneta (Ohio, USA) (seit 1994) und Warta (Polen) (seit 1996), die sowohl seitens der Stadt, als auch durch private Vereine gepflegt werden. So findet zum Beispiel mit Wapakoneta ein regelmäßiger Schüleraustausch statt.

    Im Jahr 2004 wurde die Gempthalle zu einem Kulturzentrum restauriert, sodass dort verschiedene Veranstaltungen stattfinden können. Zudem gibt es ein intaktes Vereinsleben. Außerdem sind die Universitäts- und Theaterstädte Münster und Osnabrück mit dem Auto und dem Zug in etwa 20 Minuten zu erreichen. Am Fuß des Kleebergs wurde die 1926 eingeweihte ...

    Traditionell hat die Stadt Lengerich starke wirtschaftliche Standbeine im Maschinenbau, in der kunststoffverarbeitenden Industrie und in der Zementherstellung. Hier sind insbesondere die Maschinenfabrik Windmöller & Hölscher (W&H) mit den Schwerpunkten Verpackungs-, Druck- und Veredelungsmaschinen, die Kunststoffverpackungsfabrik Bischof + Klein un...

    In Lengerich sind verschiedene Sportvereine ansässig. Im Bereich Fußball und Badminton ist der SC Preußen Lengerich zu nennen, dessen erste Mannschaft seit der Saison 2014/15 in der Bezirksliga spielt, und für den Fußball außerdem der FC Grün-Weiß Lengerich, welcher in der Kreisliga C3 (Saison 2018/19) spielt. Den Tischtennissport bietet der TTC Le...

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Lengerich (Westfalen) Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch ...

  5. m.unser-stadtplan.de › stadtplan-lengerich-emslandStadtplan Lengerich (Emsland)

    Nach der Niederlage der Tecklenburger Grafen im Schmalkaldischen Krieg wurde Lengerich 1548 ein Teil der Grafschaft Lingen. 1550 ist eine Schule in Lengerich nachgewiesen. 1702 erbte König Friedrich I. die Grafschaft Lingen, damit wurde Lengerich preußisch. 1807 wurde Lengerich von den Truppen Napoleons Franzosen besetzt. Während der französischen Besatzungszeit gehörte Lengerich zum ...

  6. Lage der Stadt Lengerich im Kreis Steinfurt. Karte. Lengerich ( plattdeutsch Lengerke, ostwestfälisch Liängeryk) ist eine Mittelstadt in der Region Tecklenburger Land ( Kreis Steinfurt) im nördlichen Teil des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen .

  7. Finden Sie Straßen, Geschäfte, Sehenswürdigkeiten und Parkmöglichkeiten in Lengerich mit unserem interaktiven Stadtplan. Wählen Sie aus verschiedenen Kartenansichten, Zusatzinfos und Restauranttipps für Ihren Besuch in Lengerich.