Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Georg Leo von Caprivi de Caprara de Montecuccoli, ab 1891 Graf von Caprivi de Caprara de Montecuccoli, war ein preußischer Offizier und von 1890 bis 1894 Nachfolger Otto von Bismarcks als deutscher Reichskanzler. Seine Amtszeit war außenpolitisch von einer Annäherung an Großbritannien und einer offensiven Handelspolitik geprägt ...

    • Caprivizipfel

      Der Caprivizipfel oder Caprivistreifen, offiziell ab 1939...

  2. Georg Leo Graf von Caprivi de Caprara de Montecuccoli (English: Count George Leo of Caprivi, Caprara, and Montecuccoli; born Georg Leo von Caprivi; 24 February 1831 – 6 February 1899) was a German general and statesman who served as the chancellor of the German Empire from March 1890 to October 1894. Caprivi promoted industrial and ...

  3. Caprivi: Georg Leo von C. de Caprera de Montecuculi, königlich preußischer General der Infanterie, des Deutschen Reiches zweiter Kanzler, einem aus Krain stammenden, gegen das Ende des 17. Jahrhunderts nach Schlesien gekommenen Geschlechte angehörend, ein Sohn des Obertribunalrathes v.

  4. Februar: Georg Leo Graf von Caprivi stirbt in Skyren. Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.

  5. Der Caprivizipfel oder Caprivistreifen, offiziell ab 1939 Caprivi Zipfel (englisch Caprivi Strip, historisch Eastern Caprivi Zipfel), ist eine zipfelförmige Ausbuchtung im Nordosten des Staatsgebiets von Namibia. Grenzziehung und Namensgebung nach Leo von Caprivi gehen auf die koloniale Vorgeschichte des Landes als Deutsch ...

  6. Am 6. Februar 1899 starb der deutsche Reichskanzler Leo von Caprivi. Er scheiterte im Konflikt mit Kaiser Wilhelm II. und hatte es schon bei seinem Amtsantritt geahnt. Hamburgs umstrittener...

  7. Leo von Caprivi. Das Kabinett Caprivi war die vom 20. März 1890 bis 28. Oktober 1894 unter Kaiser Wilhelm II. amtierende Reichsregierung des Deutschen Reiches