Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › LeowerkeLeowerke – Wikipedia

    Die Leowerke wurden 1907 in Dresden als Laboratorium Leo zur Fabrikation der Chlorodont-Zahnpasta auf dem Dachboden der Löwenapotheke von Ottomar von Mayenburg gegründet. Diese Zahnpasta wurde im Jahr 1911 auf der internationalen Hygieneausstellung in Dresden mit der Goldmedaille ausgezeichnet. 1917 nahmen die eigentlichen Leowerke ...

  2. 1917 wurden die Leo-Werke in der Dresdner Neustadt errichtet, dem heutigen Standort der DENTAL -Kosmetik GmbH & Co. KG. 1924 entwickeln die Leo-Werke sich zum größten europäischen Zahncremehersteller mit 1000 Beschäftigten & 27 Niederlassungen in Deutschland, Europa & Übersee.

  3. Im Februar 1945 wurden die Leo-Werke durch einen Bombenangriff schwer beschädigt.1952 geht es in Staatseigentum über und gehörte nun zum VEB Elbe-Chemie. Gemeinsam mit den Forschern der Technischen Hochschule Dresden entstehen die ersten Kunststoff- und Laminattuben.

  4. www.wikiwand.com › de › LeowerkeLeowerke - Wikiwand

    Die Leowerke wurden 1907 in Dresden als Laboratorium Leo zur Fabrikation der Chlorodont-Zahnpasta auf dem Dachboden der Löwenapotheke von Ottomar von Mayenburg gegründet. Diese Zahnpasta wurde im Jahr 1911 auf der internationalen Hygieneausstellung in Dresden mit der Goldmedaille ausgezeichnet. 1917 nahmen die eigentlichen Leowerke ihren ...

  5. Erholungsheim der Chlorodont-Fabrik (ehemals Leo-Werke Dresden, später VEB Chlorodont Leo), um 1950 - Deutsche Digitale Bibliothek. Nur digitalisierte Objekte. 20.703.268 Objekte. Startseite. Erholungsheim der Chlorodont-Fabrik (ehemals Leo-Werke... Favoriten. Kontaktbogen.

  6. Errichtung der Leo-Werke in der Dresdner Neustadt, dem heutigen Standort der DENTAL -Kosmetik GmbH & Co. KG. 1924. Die Leo-Werke entwickeln sich zum größten europäischen Zahncremehersteller mit 1000 Beschäftigten und 27 Niederlassungen in Deutschland, Europa und Übersee.

  7. Im Jahr 1931 verkauften die Leowerke das pharmazeutische Unternehmen an die Sächsische Apothekergenossenschaft, die damit eine eigene Arzneimittelherstellung in größerem Stil begründen wollte. Aber nur kurze Zeit darauf zwang die wirtschaftliche Situation die Apotheker, in Liquidation zu gehen.