Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Leopold I. (HRR) Leopold I. (* 9. Juni 1640 in Wien; † 5. Mai 1705 ebenda), VI. aus dem Hause Habsburg, geboren als Leopold Ignaz Joseph Balthasar Franz Felician, war von 1658 bis 1705 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches sowie König in Germanien, Ungarn (ab 1655), Böhmen (ab 1656), Kroatien und Slawonien (ab 1657).

  2. Dezember 1865 in Schloss Laken, Laken ), war ein Prinz von Sachsen-Coburg-Saalfeld (seit 1826 Sachsen-Coburg und Gotha) und von 1831 bis 1865 der erste König der Belgier . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Prinz von Sachsen-Coburg. 1.2 König der Belgier. 1.3 Freimaurer. 2 Nachkommen. 3 Anrede, Titel und Wappen. 4 Ehrungen. 5 Literatur. 6 Weblinks.

  3. Herrscher der Habsburgermonarchie ab 1657, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches ab 1658 bis zu seinem Tod 1705

  4. In der langen Regierungszeit Leopolds I. gelang der Ausbau der absolutistischen Herrschaft. Kriege gegen Frankreich und das Osmanische Reich bestimmten diese Periode. Leopold I. war eigentlich für ein geistliches Amt vorgesehen.

  5. Leopold I. war eine prägende Figur der habsburgischen Geschichte. In Leopolds Regentschaftszeit fielen die Konsolidierung der Monarchie nach dem Dreißigjährigen Krieg sowie die entscheidenden Erfolge gegen das Osmanische Reich, die die Habsburgermonarchie zu einer führenden Großmacht Europas aufsteigen ließen.

  6. Leopold I. war der erste "Barockkaiser" und machte Wien zu einem mit dem Hof Ludwigs XIV. in Paris konkurrierenden Mittelpunkt der europäischen Theater - und Musikwelt.

  7. Klassika: Leopold I. (1640-1705): Lebenslauf. Lebenslauf von Leopold I. Leopold I. hinterließ der Nachwelt etwa 80 geistliche und 160 weltliche Kompositionen. Ist es der Kaisertitel, welcher einer Verbreitung seiner Werke selbst in Österreich in der heutigen Zeit entgegensteht?